|
ab 1900 |
|
Startseite Wagenfähren |
Ort | Fahrgefäße / Fährschiffe |
|
Technik - Bemerkungen |
Bodensee |
|
||
Konstanz - Meersburg |
Konstanz
(I) 1928 - 1930
ab 1930 Name: Meersburg |
|
Aufnahme
des Fährverkehrs am 30.9.1928
heute Museumsschiff in Konstanz |
Konstanz (II) |
|
weiter als Arbeitsschiff "Herkules" | |
Konstanz
II - 1947 - Bodan / Meersburg (II) - 1975 |
|
heute Clubhaus in Lorchau | |
Linzgau |
|
abgebrochen 1996 | |
Thurgau |
|
ausgemustert 2004, abgebrochen 2005 | |
Hegau |
|
ausgemustert 2004, abgebrochen 2006 | |
Fritz Arnold |
|
abgebrochen 2012 | |
Fontainebleau |
|
- 2023 durch Neubau ersetzt werden | |
Konstanz (IV) |
|
- | |
Meersburg (III) |
|
- | |
Kreuzlingen |
|
- | |
Tabor |
|
- | |
Lodi |
|
- | |
Richmond (FS 14) |
|
- | |
Friedrichshafen - Romanshorn (CH) | Schussen |
|
freifahrendes
Eisenbahn-/Fahrzeug-Trajektschiff; ab 1976 nur noch Fahrzeugtransport
heute: restliche Aufbauten als Vereinsheim in Friedrichshafen |
Romanshorn |
|
reifahrendes Eisenbahn-/Fahrzeug-Trajektschiff; ab 1976 nur noch Fahrzeugtransport | |
Rorschach
ab 1983: Friedrichshafen |
|
freifahrendes Eisenbahn-/Fahrzeug-Trajektschiff; ab 1976 nur noch Fahrzeugtransport | |
Euregia |
|
freifahrend | |
Friedrichshafen
- Romanshorn (CH) Eisenbahntrajektverbindung der Württembergische Staatsbahnund der Schweizer Nordostbahn später: der Deutschen Reichsbahn und Schweizer Bundesbahn - Infolink - Beginn 22.2.1869 1914 - 1918 und 14.5.1939 / 5.6.1940 (?) - 1949 kein Betrieb Wiederaufnahme des Betriebes 5.1.1948 eingestellt 29.5.1976 |
DTr
1 - Dampftrajekt I -
-4- "Kohlenfresser"
|
|
- Kgl. Wütttembergische
Staatseisenbahn
gebaut bei Escher Wyß & Cie - Werft in Romanshorn nach schottischen Plänen, selbstfahrendes Eisenbahntrajekt, Schaufelradantrieb 70,10 (70,56) ml, 17,70 (18,25) mb, Rumpf 12,2 mb, 1,30 mt, 600 to, 200 to Tragkraft: 14 - 18 Waggons auf 2 Gleisen, 2 x 100 PS, 12 km/h, 1885 zum Abbruch in die Schweiz verkauft |
Trajektkahn "Nr. I / 1" -7- Name ab 1927: M Tr 11 |
1877 - ? |
Kgl. Wütttembergische Staatseisenbahn:
gebaut 1877 von Escher Wyß
& Cie, 250 to-Tragfähigkeit 1877 - 1882 durch Dampftrajekt I geschleppt ab 1882 von den Linienschiffen geschleppt; - ab 1891 wurden je einer der beiden Trajektkähne mit dem Dampfschiff "Buchhorn" (Bj. 1891) geschleppt, 16,5 ml, 3,20 mb, -16- |
|
Trajektkahn "Nr. II / 2" -15- | 1885 - ca. 1944 |
Kgl. Wütttembergische Staatseisenbahn: gebaut 1885 bei Escher Wyß
& Cie, 250 to-Tragfähigkeit ab 1885 von den Linienschiffen geschleppt - ab 1891 wurden je einer der beiden Trajektkähne mit dem Dampfschleppschiff "Buchhorn (I)" (Bj. 1891) geschleppt, 16,5 ml, 3,2 mb, 1,1 mt, 90 PS-Dampfmaschine, 17 km/h - der ehemalige "Trajektkahn II" wurde im April 1944 bei einem Bombenangriff in Friedrichshafen versenkt. Zu diesem Zeitpunkt war er nur noch als Arbeitsschiff eingesetzt. gehoben und verschrottet - Einsatz der "Buchhorn (I)" bis 1920; Abbruch 1928 (Info) - Info 2 - ab 1920 neuer Motorschlepper "Buchhorn II" |
|
NOB, später SBB: Trajektkahn
"A" / -12-
??
Name ab 1936: "M. Tr. No 1 - Romanshorn" später: "M. Tr. 1" |
1884 - 1939 |
gebaut
1884 als Trajektkahn "A" der Schweizer Nordostbahn (NOB) / Kgl.
Wütttembergische Staatseisenbahn durch
Escher Wyß & Cie, Zürich ab 1926 als selbstfahrender SBB Motor-Trajektkahn (2 x Sulzer-Diesel mit 90 PS) 1944 Kollision mit "M Tr.2"; 1945 abgebrochen |
|
NOB, später SBB:
Trajektkahn
"B" /
-13- ??
Name ab 1936 "Rorschach" später: "M. Tr. No 2" - später nur noch: "M Tr. 2" |
1885 - 1966 (1959) |
1884 gebaut
als Trajektkahn "B" der schweizer Nordostbahn (NOB) durch
Escher Wyß & Cie, Zürich
ab 1930 als selbstfahrender SBB Motor-Trajektkahn (2 x Sulzer-Diesel mit 125 PSi, 8 - 10 Waggons) 1958 Verbreiterung um 3 m auf 12,24 m; Abbruch 1969 |
|
NOB, später SBB: Trajektkahn Tr
No. 3 ab 1936 "M. Tr. No 3" später nur noch: "M Tr. 3" |
1884 - 1966 |
- antriebsloses Trajekt, Bj. 1884 Linzer Werft 43,6 ml (ab 1934 51,0 ml), 9,15 mb, - wurde 1934 motorisiert 2 x 180 PSi, 20 km/h; nach Verlängerung um 6 m 8 - 10 Waggons 1958 Verbreiterung um 3 m auf 12,24 m; noch 1966/1969 im Einsatz - Foto 1962 - |
|
Trajektkahn "Tr. 16" ab 1920 DR Name ab 1937: "M Tr. 16" |
1948 - 1957 |
- antriebsloses
Trajekt, Bj. 1884 Linzer Schiffswerft 44,0 ml (ab 1937 48,5 ml), 9,15 mb, andere
Info: 50,0 ml, 9,65 mb
- Tr. 16 wurde 1937 motorisiert (2 x 150 PS) und verlängert, 14 km/h; 100 m Gleis, bis 1938 Lindau - Romanshorn; zum 1.1.1958 außer Dienst |
|
Schussen (DB) |
1.7.1929
- 5.6.1940
1949 - 1975 |
- Motortrajekt MTr | |
Romanshorn (SBB) | 1958 - 1976 | ||
Rorschach (SBB) | 1966 - 1976 | - | |
Lindau
- Romanshorn
Eisenbahntrajektverbindung der Kgl. Bayrische Staatsbahnen / ab 1920 Deutschen Reichsbahn und der Schweizer Nordostbahn (NOB) / Schweizer Bundesbahn Beginn 02.1869 1914/1916 (?) - ca. 1918 kein Betrieb Ende 1938 eingestellt und nicht wieder aufgenommen |
Trajektkahn "Nr. 1" / "I"
-1- Trajektkahn "Nr. 2" / "II" -2- Trajektkahn "Nr. 3" / "III" -3- |
02.1869 - ca.1918 1869 - ca.1918 1869 - ca.1918 |
-
gebaut 1869 für Kgl.
Bayrische Staatsbahnen bei Escher Wyß & Cie, Zürich; End-Montage in Lindau - stationiert in Lindau, wurden zunächst von den Linienschiffen geschleppt - 40 ml, 250 to Tragfähigkeit, 2 Gleise, 6-8 Waggons - ab ca. 1900 geschleppt vom Raddampfer "Maximilian" (Bj. 1845) |
Dampftrajekt II
-6- "D Tr. II" - "Trajektdampfschiff II" |
08.1874 - 1916 (1914 ?) |
-
Eigner: Kgl. Bayrische Staatsbahnen und
Schweizer Nordostbahn (NOB)
Raddampfer gebaut bei Escher Wyß & Cie, Zürich, Montage in Lindau auf einer Behelfswerftanlage 68,60 ml / 73,13 ü.a., 18,0 mb, 1,01 mt, 2 x 290 PS, 12-14 km/h, 450 to Tragkraft - 14 - 18 Waggons auf 2 Gleisen 1914/1916 (?) - 1927 aufgelegt in Lindau / 1927 in Altenrhein abgewrackt andere Info: Einsatz bis 1923, 1928 abgebrochen |
|
Trajektkahn Tr. 15 |
|
- antriebsloser Trajektkahn | |
Trajektkahn Tr. VI | ? - ? | - antriebsloser Trajektkahn | |
Trajektkahn Tr. 16 ab 1920 DR Name ab 1937: "M Tr. 16" |
1885 - 1938 |
- antriebsloses
Trajekt, Bj. 1884 Linzer Schiffswerft 44,0 ml (ab 1937 48,5 ml), 9,15 mb, andere
Info: 50,0 ml, 9,65 mb
- Tr. 16 wurde 1937 motorisiert (2 x 150 PS), 14 km/h; 100 m Gleis, - 1914 - 1918 kein Verkehr später Friedrichshafen - Romanshorn; 1958 außer Dienst, weiter als Arbeitsschiff eingesetzt, später an Firma Hain, Langenargen 1983 abgebrochen |
|
Trajektkahn "Nr.
I / 1" -7-
ab 1920 DR Name ab 1927: "M Tr. 11" |
1885 - 1938 |
- antriebsloses
Trajekt, Bj. 1885 Escher
Wyß & Cie, Zürich; 44,0 ml, 9,15 mb, - wurde 1927 motorisiert - später Friedrichshafen - Romanshorn; |
|
"M Tr. 12" | - Heimathafen Lindau | ||
- |
- |
- |
- nach 1926 wurden 6 Trajektkäne zu MTr umgebaut: MTr 1 - MTr 2 - MTr 3 - MTr 11 - MTr 16 - und ??? |
- Trajektkahn
I - 1925 an schweizer Baggerfirma
-8- - Trajektkahn II - 1925 an schweizer Baggerfirma -9- - Trajektkahn III - 1925 an DR als "----" -10- - Trajektkahn IV - 1925 an DR als "----" -11- Dampfschleppschiff "Bregenz" / ab 1910 "Vorarlberg" -14- |
1884 - 1913 / 1913 |
- Arlbergbahn (Östereichische Staatsbahn) - Arlbergbahn (Östereichische Staatsbahn) - Arlbergbahn (Östereichische Staatsbahn) - Arlbergbahn (Östereichische Staatsbahn) - gebaut 1884 durch Linzer Schiffswerft (Montage in Bregenz), 8 - 10 Waggons - zusammen mit dem Dampfschiff "Bregenz / ab 1910 Vorarlberg" (Bj. 1885, Linzer Werft, 26,25 ml, 548 mb, 2,2/1,8 mt; 250 PS Dampfmaschine, 16 km/h) von Bregenz aus operierend, Einsatz bis 1917/Verkauf 1922 - Info - Info 2 - |
|
- Schraubenschleppschiff | - | - | - Arlbergbahn
- 40 PS, Escher, Wyss & Cie. |
weitere Eisenbahntrajektverbindungen: | - | - | - |
- Bregenz - Romanshorn (Östereichische Staatsbahn) |
- |
15.9.1884 - Anfang 1915 18.8.1917 - 1920 |
- |
-
Bregenz - Konstanz (Östereichische Staatsbahn) |
- | 15.9.1884 - 30.04./08.1917 | - |
- Bregenz - Friedrichshafen (Östereichische Staatsbahn) |
15.9.1884 - 1913 | ||
-
Konstanz - Lindau (Badische Staatseisenbahn - 1899) |
- Trajektkahn "Ludwigshafen" -5- | 14.2.1873 - 30.9.1899 | - Bj. 1872, Escher, Wyss & Cie., 39,7 ml, 9,25 mb, 0,70 mt, 8 Waggons auf 2 Gleisen; eigens geschleppt von Personendampfern der Badischen Dampfschiffahrt |
- Trajektkahn "Baden" -17- | 1893 - 30.9.1899 | - Bj. 1893, nn Werft, Dresden; 45,10 ml, 9,45 mb, 0,60 mt, 8-10 Waggons | |
- | - https://www.dampferzeitung.ch/bild-des-monats/september-2022/ | ||
Bayrische Seen | |||
Gstaad - Frauenchiemsee (Fraueninsel) / Chiemsee | Kampenwand |
|
bis 2002 Fähre zur Insel Fraueninsel, dann private Frachtfähre einer Baufirma, gebaut 1968 von Deggendorfer Werft B.-nr 434 für Gemeinde Chiemsee - 17 ml, 5 mb, 12.2009 plötzlich "verschwunden", 04.2010 auf dem Grund des Chiemsees wiederentdeckt, das Wrack wurde im Mai 2010 gehoben, |
Frauenwoerth II |
|
Frachtfähre: | |
Herrenchiemsee (Herreninsel) / Chiemsee | Hochgern |
|
Frachtfähre: 22 Tonnen Lastenfähre "Hochgern", gebaut (vermutlich umgebaut) 1962 bei Clausen / Oberwinter, im Einsatz für die Schlösserverwaltung ab 1963, Abbruch 1979 |
Hochfelln |
|
Frachtfähre | |
Herrenwörth |
|
Frachtfähre | |
Staffelsee
Seehausen - Insel Wörth und Insel Buchau |
Blende | - |
-
private Wirtschaftsfähre, zugelassen für 60 Personen, wird auch
für Vergnügungsfahrten eingesetzt
- Unfall 05.2012 |
|
www.fjordfaehren.de Datenschutzerklärung |
Anti-Spam: korrekte Adresse ohne/without/uten _ !!! |
|