Wagenfähren in Deutschland
ab 1900
Startseite Fähren in Europa
Startseite Wagenfähren
 Wagenfähren am Bodensee und den bayrischen Seen
zurück zur regionalen Übersicht Deutschland
Durch Klick auf einen der Links in dieser Tabelle gelangen Sie zum nicht-öffentlichen Teil dieser Internetpräsenz.
!!! Diese Daten- und Fotoseiten der deutschen Fähren sind nur noch nach Anmeldung zugänglich !!!         Infostand 10.2024
Ort Fahrgefäße / Fährschiffe
Zeit
Technik - Bemerkungen
Bodensee  
 
 
Konstanz - Meersburg Konstanz (I) 1928 - 1930
ab 1930 Name:  Meersburg
1928 - 1963
Aufnahme des Fährverkehrs am 30.9.1928
heute Museumsschiff in Konstanz
Konstanz (II)
1930 - 1970
weiter als Arbeitsschiff  "Herkules"
Konstanz II - 1947 -
Bodan /  Meersburg (II) - 1975
1939 - 1975
heute Clubhaus in Lorchau
Linzgau
1952 - 1980
abgebrochen 1996
Thurgau
1954 - 2004
ausgemustert 2004, abgebrochen 2005
Hegau
1957 - 2004
ausgemustert 2004, abgebrochen 2006
Fritz Arnold
1963 - 2011
abgebrochen 2012
Fontainebleau
1970 - 2023
- 2023 durch Neubau ersetzt werden
Konstanz (IV)
1975 - heute
-
Meersburg (III)
1980 - heute
-
Kreuzlingen
1993 - heute
-
Tabor
2004 - heute
-
Lodi
2010 - 
-
Richmond (FS 14)
2023 - 
-
Friedrichshafen - Romanshorn (CH) Schussen
1929 - 1983
freifahrendes Eisenbahn-/Fahrzeug-Trajektschiff; ab 1976 nur noch Fahrzeugtransport
heute: restliche Aufbauten als Vereinsheim in Friedrichshafen
Romanshorn
1958 - heute
reifahrendes Eisenbahn-/Fahrzeug-Trajektschiff; ab 1976 nur noch Fahrzeugtransport
Rorschach
ab 1983:
Friedrichshafen
1966 - heute
freifahrendes Eisenbahn-/Fahrzeug-Trajektschiff; ab 1976 nur noch Fahrzeugtransport
Euregia
1996 - 11.2024
freifahrend
Friedrichshafen - Romanshorn (CH)

Eisenbahntrajektverbindung
der Württembergische Staatsbahnund der Schweizer Nordostbahn

später: der
Deutschen Reichsbahn und Schweizer Bundesbahn


- Infolink -


Beginn 22.2.1869
1914 - 1918 und 14.5.1939 / 5.6.1940 (?) - 1949 kein Betrieb
Wiederaufnahme des Betriebes 5.1.1948
eingestellt 29.5.1976
DTr 1 - Dampftrajekt I -   -4- "Kohlenfresser"

 

22.2.1869 - 1882/83
- Kgl. Wütttembergische Staatseisenbahn 
gebaut bei Escher Wyß & Cie - Werft in Romanshorn nach schottischen Plänen, selbstfahrendes Eisenbahntrajekt, Schaufelradantrieb
70,10 (70,56) ml, 17,70 (18,25) mb, Rumpf 12,2 mb, 1,30 mt, 600 to, 200 to Tragkraft: 14 - 18 Waggons auf 2 Gleisen, 2 x 100 PS, 12 km/h, 
1885 zum Abbruch in die Schweiz verkauft
Trajektkahn "Nr. I / 1"        -7-
 
Name ab 1927:
M Tr 11
1877 - ? Kgl. Wütttembergische Staatseisenbahn: gebaut 1877 von Escher Wyß & Cie, 250 to-Tragfähigkeit
1877 - 1882 durch Dampftrajekt I geschleppt
ab 1882  von den Linienschiffen geschleppt;
- ab 1891 wurden  je einer der beiden Trajektkähne mit dem Dampfschiff "Buchhorn" (Bj. 1891) geschleppt, 16,5 ml, 3,20 mb,  -16-
Trajektkahn "Nr. II / 2"   -15- 1885 - ca. 1944  Kgl. Wütttembergische Staatseisenbahn: gebaut 1885  bei Escher Wyß & Cie, 250 to-Tragfähigkeit
ab 1885 von den Linienschiffen geschleppt

- ab 1891 wurden je einer der beiden Trajektkähne mit dem Dampfschleppschiff "Buchhorn (I)" (Bj. 1891) geschleppt, 16,5 ml, 3,2 mb, 1,1 mt, 90 PS-Dampfmaschine, 17 km/h
- der ehemalige "Trajektkahn II" wurde im April 1944 bei einem Bombenangriff in Friedrichshafen versenkt. Zu diesem Zeitpunkt war er nur noch als Arbeitsschiff eingesetzt. gehoben und verschrottet
- Einsatz der "Buchhorn (I)" bis 1920; Abbruch 1928 (Info) - Info 2 - ab 1920 neuer Motorschlepper "Buchhorn II"
NOB, später SBB:  Trajektkahn "A"  /   -12- ??    
Name ab 1936:  "M. Tr. No 1 - Romanshorn"
später: "M. Tr. 1"
1884 - 1939 gebaut 1884 als Trajektkahn "A" der  Schweizer Nordostbahn (NOB) / Kgl. Wütttembergische Staatseisenbahn durch Escher Wyß & Cie, Zürich
ab 1926 als selbstfahrender SBB Motor-Trajektkahn (2 x Sulzer-Diesel mit 90 PS)
1944 Kollision mit "M Tr.2";  1945 abgebrochen
NOB, später SBB:  Trajektkahn "B"  /     -13- ??
Name ab 1936  "Rorschach"
später: "M. Tr. No 2" -
später nur noch:  "M Tr. 2"
1885 - 1966 (1959) 1884 gebaut als Trajektkahn "B" der schweizer Nordostbahn (NOB) durch Escher Wyß & Cie, Zürich
ab 1930 als selbstfahrender SBB Motor-Trajektkahn (2 x Sulzer-Diesel mit 125 PSi, 8 - 10 Waggons)
1958 Verbreiterung um 3 m auf 12,24 m; Abbruch 1969
NOB, später SBB:  Trajektkahn Tr No. 3
ab 1936
"M. Tr. No 3"
später nur noch: "M Tr. 3"
1884 - 1966 - antriebsloses Trajekt, Bj. 1884 Linzer Werft 43,6 ml (ab 1934 51,0 ml), 9,15 mb,
- wurde 1934 motorisiert  2 x 180 PSi, 20 km/h; nach Verlängerung um 6 m 8 - 10 Waggons
1958 Verbreiterung um 3 m auf 12,24 m;
 noch 1966/1969 im Einsatz  - Foto 1962 -
Trajektkahn "Tr. 16"
ab 1920 DR
Name ab 1937: "M Tr. 16"
1948 - 1957 - antriebsloses Trajekt, Bj. 1884 Linzer Schiffswerft 44,0 ml (ab 1937 48,5 ml), 9,15 mb, andere Info: 50,0 ml, 9,65 mb
- Tr. 16 wurde 1937 motorisiert (2 x 150 PS) und verlängert, 14 km/h; 100 m Gleis,
bis 1938
Lindau - Romanshorn; zum 1.1.1958 außer Dienst
Schussen (DB) 1.7.1929 - 5.6.1940
1949 - 1975
- Motortrajekt MTr
Romanshorn (SBB) 1958 - 1976  
Rorschach (SBB) 1966 - 1976 -
Lindau - Romanshorn

Eisenbahntrajektverbindung der

Kgl. Bayrische Staatsbahnen
/ ab 1920
Deutschen Reichsbahn und der
Schweizer Nordostbahn (NOB) / Schweizer Bundesbahn

Beginn 02.1869

1914/1916 (?) - ca. 1918 kein Betrieb

Ende 1938 eingestellt und nicht wieder aufgenommen

Trajektkahn "Nr. 1" / "I"   -1-
Trajektkahn "Nr. 2" / "II"  -2-
Trajektkahn "Nr. 3" / "III"   -3-
02.1869 - ca.1918
1869 - ca.1918
1869 - ca.1918
- gebaut 1869 für Kgl. Bayrische Staatsbahnen bei Escher Wyß & Cie, Zürich; End-Montage in Lindau
- stationiert in Lindau, wurden zunächst von den Linienschiffen geschleppt
- 40 ml, 250 to Tragfähigkeit, 2 Gleise, 6-8 Waggons
- ab ca. 1900 geschleppt vom Raddampfer "Maximilian" (Bj. 1845)
Dampftrajekt II   -6-
"D Tr. II" - "Trajektdampfschiff II"
08.1874 - 1916 (1914 ?) - Eigner: Kgl. Bayrische Staatsbahnen und Schweizer Nordostbahn (NOB)
Raddampfer gebaut bei Escher Wyß & Cie, Zürich, Montage in Lindau auf einer Behelfswerftanlage
68,60 ml / 73,13 ü.a., 18,0 mb, 1,01 mt, 2 x 290 PS, 12-14 km/h, 450 to Tragkraft - 14 - 18 Waggons auf 2 Gleisen
1914/1916 (?) - 1927 aufgelegt in Lindau / 1927 in Altenrhein abgewrackt
andere Info: Einsatz bis 1923, 1928 abgebrochen
Trajektkahn Tr. 15
? - ?
- antriebsloser Trajektkahn
Trajektkahn Tr. VI ? - ? - antriebsloser Trajektkahn
Trajektkahn Tr. 16
ab 1920 DR
Name ab 1937: "M Tr. 16"
1885 - 1938 - antriebsloses Trajekt, Bj. 1884 Linzer Schiffswerft 44,0 ml (ab 1937 48,5 ml), 9,15 mb, andere Info: 50,0 ml, 9,65 mb
- Tr. 16 wurde 1937 motorisiert (2 x 150 PS), 14 km/h; 100 m Gleis,
- 1914 - 1918 kein Verkehr
später Friedrichshafen - Romanshorn; 1958 außer Dienst,
weiter als Arbeitsschiff eingesetzt, später an Firma Hain, Langenargen
1983 abgebrochen
Trajektkahn "Nr. I / 1"        -7- 
ab 1920 DR
Name ab 1927: "M Tr. 11"
1885 - 1938 - antriebsloses Trajekt, Bj. 1885 Escher Wyß & Cie, Zürich; 44,0 ml, 9,15 mb,
- wurde 1927 motorisiert
- später Friedrichshafen - Romanshorn;
 "M Tr. 12"   - Heimathafen Lindau
-

-

-

- nach 1926 wurden 6 Trajektkäne zu MTr umgebaut: MTr 1 - MTr 2 - MTr 3 - MTr 11 - MTr 16 - und ???

  - Trajektkahn I  - 1925 an schweizer Baggerfirma    -8-
- Trajektkahn II - 1925 an schweizer Baggerfirma   -9-
- Trajektkahn III - 1925 an DR als "----"    -10-
- Trajektkahn IV - 1925 an DR als "----" -11-  


Dampfschleppschiff "Bregenz" / ab 1910 "Vorarlberg"
  -14- 
1884 - 1913 / 1913 - Arlbergbahn (Östereichische Staatsbahn)
- Arlbergbahn (Östereichische Staatsbahn)
- Arlbergbahn (Östereichische Staatsbahn)
- Arlbergbahn (Östereichische Staatsbahn)
- gebaut 1884 durch Linzer Schiffswerft (Montage in Bregenz), 8 - 10 Waggons

- zusammen mit dem Dampfschiff "Bregenz / ab 1910 Vorarlberg" (Bj. 1885, Linzer Werft, 26,25 ml, 548 mb, 2,2/1,8 mt; 250 PS Dampfmaschine, 16 km/h) von Bregenz aus operierend, Einsatz bis 1917/Verkauf 1922 - Info - Info 2 -
       
- Schraubenschleppschiff - - - Arlbergbahn
- 40 PS, Escher, Wyss & Cie.
weitere Eisenbahntrajektverbindungen: - -
- Bregenz - Romanshorn
(Östereichische Staatsbahn)
- 15.9.1884 - Anfang 1915
18.8.1917 - 1920
-
- Bregenz - Konstanz
(Östereichische Staatsbahn)
- 15.9.1884 - 30.04./08.1917 -
- Bregenz - Friedrichshafen
(Östereichische Staatsbahn)
  15.9.1884 - 1913  
- Konstanz - Lindau

(Badische Staatseisenbahn - 1899)
- Trajektkahn "Ludwigshafen"  -5- 14.2.1873 - 30.9.1899 - Bj. 1872, Escher, Wyss & Cie., 39,7 ml, 9,25 mb, 0,70 mt, 8 Waggons auf 2 Gleisen; eigens geschleppt von Personendampfern der Badischen Dampfschiffahrt
- Trajektkahn "Baden"   -17- 1893 - 30.9.1899 - Bj. 1893, nn Werft, Dresden; 45,10 ml, 9,45 mb, 0,60 mt, 8-10 Waggons
  -   - https://www.dampferzeitung.ch/bild-des-monats/september-2022/
Bayrische Seen      
Gstaad - Frauenchiemsee (Fraueninsel) / Chiemsee Kampenwand
1968 - 2002
bis 2002 Fähre zur Insel Fraueninsel, dann private Frachtfähre einer Baufirma, gebaut 1968 von Deggendorfer Werft B.-nr 434 für Gemeinde Chiemsee - 17 ml, 5 mb, 12.2009 plötzlich "verschwunden", 04.2010 auf dem Grund des Chiemsees wiederentdeckt, das Wrack wurde im Mai 2010 gehoben, 
Frauenwoerth II
2002 - heute
Frachtfähre:
Herrenchiemsee (Herreninsel) / Chiemsee Hochgern
1963 - 1979
Frachtfähre: 22 Tonnen Lastenfähre "Hochgern", gebaut (vermutlich umgebaut) 1962 bei Clausen / Oberwinter, im Einsatz für die Schlösserverwaltung ab 1963, Abbruch 1979
Hochfelln
1979 - 2009
Frachtfähre
Herrenwörth
2009 -
Frachtfähre
Staffelsee
Seehausen - Insel Wörth und Insel Buchau
Blende - - private Wirtschaftsfähre, zugelassen für 60 Personen, wird auch für Vergnügungsfahrten eingesetzt
- Unfall 05.2012
zurück zur regionalen Übersicht Deutschland

 

zurück
© W. Langes, 2003 ff
www.fjordfaehren.de
Datenschutzerklärung
email: fjordfaehren_@_gmx.de
Anti-Spam: korrekte Adresse ohne/without/uten _ !!!