![]() |
ab 1900 |
![]() |
Startseite Wagenfähren |
Saale |
|
|||
Saalburg
- Pöritzsch
(Bleiloch-Saaletalsperre) |
- Lastenfähre |
|
- ab 10.1967 Wiedereröffnung der 1945 gesprengten Brücke | |
Linkenmühle
/ Paska - Altenroth / Altenbeuthen
Hohenwarthe-Talsperre |
- | -- | ||
Mühlenfähre |
|
freifahrend, vor 1995 Personenfähre | ||
Eulau |
|
WF in Mtbl. 4838 von 1906,+ KF, s. Karte 1913: WF - | ||
Leißling - Lobitsch | s. Karte 1913: KF, aber Wegeanbindung | |||
Corbetha - Gr. Corbetha | WF in Mtbl. 4738 von 1906, in Karte 1918: WF | |||
Dürrenberg - Kirchfährendorf | -->x | ? - 1920 |
WF
in Mtbl. 4738 von 1906, in
Karte 1918: WF - Wagenfähre bis 1920, ersetzt durch Saalebrücke, heute "Bad Dürrenberg" |
|
Creypau | --->x | - Wirtschaftsfähre zum Gebiet des Saalebogens??? | ||
Röpzig (nördl. Merseburg) |
- WF in Mtbl. 4537 von 1920, in Karte 1918: KF -handgezogene kleine Wagenfähre + Ruderboot als Personenfähre - AK 1920er | |||
Peissnitz (Halle) - Peissnitzinsel | - | ----x | - | kleine Wagenfähre zur Peissnitzinsel (?), Ak von 1899 |
Brachwitz - Neu Ragoscy | 82,15 |
Gierfähre |
? - 1929 |
in Karte 1908: WF |
Schiffsbrücke | 1929 - 1945 |
Schiffsbrücke 07.1929 - 04.1945 http://www.brachwitz.eu/ |
||
1945/46 | provisorischer Fährbetrieb | |||
Fähre
Brachwitz 15 M 22-119 / 40043 |
|
Gierseilfähre (ab 1961 mit Hilfsantrieb),
Neubau 1946 Schiffswerft Mukrena (Firma Grieseler), 28 to, 239 Pass., 23,98 / 6,87 / 0,6 m, Info, bis 1961 Antrieb durch die Strömung + Staken, dann Dieselantrieb |
||
Fähre Brachwitz |
|
längsseilgeführt,
mit Grundkettenantrieb https://www.fähren-wettin-löbejün.de/ |
||
Salzmünde |
|
WF
in Mtbl. 4436 von 1902,
Karte 1908
Ak von 1904, Fährstelle heute noch erkennbar |
||
Wettin - Zaschwitz |
70,4 71,7 |
|
bis ca. 1920 Pontonbrücke, dann Fähre | |
Fähre Wettin (I) "15 M 22-111" / 40078 |
|
für 1936 Nachweis einer Gierfähre mit 6-PS Hilfsmotor in Wettin gebaut bei Schiffswerft Jerichow, Milow: 22,8 / 7,13 / 0,39-0,53m; 14 to; 6-PS-Motor, 1972 Abbruch in Aken | ||
Fähre Wettin (II) "15 M 21-93" / 40496 |
|
- | ||
Fähre Wettin (III) |
|
hochseilgeführt,
mit Grundkettenantrieb https://www.fähren-wettin-löbejün.de/ |
||
Trebitz |
WF in Mtbl. 4436 von 1902,
Karte 1908 |
|||
Dobis - Friedeburg |
|
in Mtbl. 4336 von 1902 nur Kahnfähre ! | ||
Rothenburg - Brucke | 60,5 | in Mtbl. 4336 von 1902, Karte 1908, Bild 1942, | ||
Kettenfähre Rothenburg | 1957 (?) - 1974 | - Bj. 1957 (?), Schiffswerft Mukrena, 23,30 / 5,75 / 0,63m; 20 to, ursprünglich Wirtschaftsfähre des VEB Draht & Seilwerke Rothenburg, Grundkettenfähre | ||
Fähre
Brucke
"Altes Mädchen" |
|
längsseilgeführt,
mit Grundkettenantrieb https://www.fähren-wettin-löbejün.de/ |
||
Könnern (Georgsburg) - Nelben | Fähre Könnern |
|
handbetriebene
querseilgeführte Fähre (?), AK 1915, in Mtbl. 4336 von 1902:
WF,
Karte 1908
1929 durch Brücke ersetzt |
|
Trebnitz - Gnölbzig | 55,0 | - nn 15 M 21-178 |
?
- ? ? - 1970er |
- in Mtbl. 4336 von 1902:
WF,
Karte 1908 Wirtschaftsfähre der LPG Freiheit Trebnitz, https://www.ddr-binnenschifffahrt.de |
Beesedau - Groß-Wirschleben |
|
Ak,
WF in Mtbl. 4236 von 1906,
Karte 1908: WF
Längseil-Gierfähre; 1945 gesprengt |
||
Calbe - Hohendorfer Busch | - | Fähre "Hohendorfer Busch" |
|
-
Fähre zur durch die Saalebegradigung 1938 entstandene Insel
Lä: 21,68 m / Br: 6,68 m / Tfg: 0,68 m |
Calbe - Gottesgnaden | 19,45 |
Fähre Calbe ---->x
|
|
in Mtbl. 4036 von 1902: WF, Karte 1906, |
Fähre Calbe |
|
mehrfach umgebaut | ||
Groß-Rosenburg - Werkleitz | 9,62 |
|
WF in Mtbl. 4037 von 1902; Gierseilfähre | |
Fähre Groß-Rosenburg |
|
Karte
1907 1903: Werft W. Kretzmann, Breitenhagen Fährprahm 14 t für Gemeinde Groß-Rosenburg, 16,9 / 5,74 / 0,52m; 1983 auf der Schiffswerft Aken im Zuge eines "REKO-0" Baus komplett neu um- und ausgebaut und dann als Fähre Barby nach Barby / Elbe |
||
Fähre Groß-Rosenburg |
|
1983 von Barby/Elbe | ||
Klein Rosenburg - (Barby) |
|
WF in Mtbl. 4037 von 1902; Karte 1907 | ||
Saalhorn / Saalemündung - (Barby) | - | - | - | - in Mtbl 4037 von 1902 nur Kahnfähre, ebenso in Karte 1907 |
Mulde: |
|
mündet bei Dessau in die Elbe | ||
in Karte 1918:´mehrere Kahnfähren | ||||
Wasewitz | - WF in Mtbl. 4542 von 1905; durch Ak 1920er Hochseil-Wagenfähre nachgewiesen, in Karte 1918: WF - | |||
Kollau/Collau - Groitzsch | Kollauer Fähre |
WF
in Mtbl. 4541 von 1911, in
Karte 1918: WF - Wagenfähre zur Bewirtschaftung der am linken Ufer der Mulde liegenden Fluren des Thallwitzer Rittergutes. Mit der Bodenreform überflüssig. Durch Hochwasser 1954 zerstört und durch eine Kahnfähre bis 1960 ersetzt Infolink |
||
Hohenprießnitz
- Gruna in Karte 1907: WF - |
Fähre Gruna |
1861
- 1894
|
- erste Wagenfähre
1861 - Infolink
-
|
|
Fähre Gruna | 1894 - 1923 | - die 2. Fähre ging um 1894 zum Zwecke des Waren- und Pferdewagen- transports zwischen Hohenprießnitz und Gruna in Betrieb, s. Mtbl. 4441 von 1902, | ||
Fähre Gruna - 15 M 21-180 | 1923 - 1974 | - geb.
1923 Schiffswerft Zehren - 1945 zerstört, später wieder aufgebaut, mit Landeklappen 22,82 ml, 4,35 mb, 0,51 mt, 6 to - Anfang 1960er Umbau - Abbau der Landeklappen 16,72 ml, https://www.ddr-binnenschifffahrt.de |
||
- heute Personenfähre | ||||
Rösa - Löbnitz |
|
-
in Mtbl. 4340 von 1902: WF, in
Karte 1907: WF - Fähre bis 1964 (als WF) |
||
Pouch - Döbern |
in
Mtbl. 4340 von 1902: WF,
Karte 1907: KF - Wagen- und Kahnfähre an einem mittelhohen Seil geführt, noch 1940 südöstlich Pouch, heute: Großer Goitzschsee / Ort Döbern nicht mehr existent |
zurück
zur regionalen Übersicht Deutschland
Durch Klick auf einen der
Links in dieser Tabelle gelangen Sie zum nicht-öffentlichen Teil dieser
Internetpräsenz.
!!!
Diese Daten- und Fotoseiten der deutschen Fähren sind nur noch nach
Anmeldung
zugänglich !!!
www.fjordfaehren.de Datenschutzerklärung |
Anti-Spam: korrekte Adresse ohne/without/uten _ !!! |
![]() |