![]() |
ab 1900 |
![]() |
Startseite Wagenfähren |
Ort | Strom-km | Fährgefäße / Fährschiffe | Zeit | Technik - Bemerkungen | |
Weichsel
/ Wisla
Unterlauf: von Thorn - |
bis
1918 Deutsches Reich / Mündung 1919 - 1939 zum Freistaat Danzig gehörig
/ annektiert 1939 - 1944
ca. 1938 erfolgt eine "Eindeutschung" älterer Ortsnamen in West-/Ostpreußen Karte: https://www.landkartenarchiv.de/vollbild_kartedesdeutschenreichs |
||||
Fluss
Drewenz
(Drwęca) Leibitsch - Gumowo / Neudorf |
- in
Mtbl 2978 (alt 1511) als "F" bei Gumowo eingezeichnet
![]() |
028 | |||
Zlotterie | Brücke ab ?? | ||||
Thorn (Torun) | km 227,9 |
- Mtbl. 2977 von 1909: Dampffähre - Wagenfähre - etwas stromaufwärts Eisenbahnbrücke - ab ca. 1930er Jahre Strassenbrücke nördl. des Zentrums s. Mtbl. 2977 von 1940 |
307 | ||
Weichselhof - Groß Bösendorf | km 205,9 |
in Mtbl. 2975 von 1910
"Fähre" - in Karte 1893/98 noch nichts |
304 | ||
Schulitz (Solec Kujawski) - Scharnau (Czarnowo) | km
200,8 |
Fähre Schulitz |
- in Karte 1893/98 WF in Mtbl. 2975 (1910) WF - verlor nach 1906 an Bedeutung, als um 1906 herum die Kleinbahn Scharnau-Thorn gebaut worden war; - heute noch polnische Fähre (?) |
299 |
|
km 202,9 | Fähre Czarnowo / Scharnau | - nach 1920 setzten die Polen zwischen Solex-Kujawski und Czarnowo (polnische Ortsnamen) etwas stromaufwärts eine fliegende Fähre ein, die jedoch auf Grund von Sandbänken nach einiger Zeit nicht mehr betrieben werden konnte; danach wurde vom Schulitzer Fährhaus aus wieder ein Fährbetrieb eingerichtet - Infolink | 300 | ||
Brahe (Nebenfluss der
Weichsel, mündet bei Bromberg) Fährstelle Brahnau - Karlsdorf |
poln. Brda - an der Mündung der Brahe in den Weichselhafen Brahemündung - in Mtbl 2874 - von 1916; in Ausgabe 1940 nicht mehr |
013 014 |
|||
Fordon - Striesau | km 186,6 | - in Karte
1893/98 "F" mit Strassenanbindung in Mtbl. 2875 von 1940 keine Fähre; 1891-93 Bau einer komb. Eisenbahn-/Strassenbrücke; 1939 gesprengt, Herbst 1941 wieder in Betrieb |
298 | ||
Bösendorf/Trensatz - Schlonz/Slonz | - in
Karte 1893/98 nichts - nicht in Mtbl. 2775 von 1906 |
296 | |||
Bienkowo - Topolinken/Topolno | 167,0 | - in Karte
1893/98 "F" in Mtbl. 2675 von 1913 / 2676 von 1906 |
295 | ||
Schönau (Glugowko) - Culm a. d. W. (Chelmno) | km 157,4 |
- in Karte 1893/98 liegende Brücke + Hauptstrassen-Verbindung Mtbl. 2676, vermutlich Fähre bis 1920 und wieder ab 1939 - 1945 (?); in Mtbl Ausgabe 1936 auch in der Nachkriegszeit noch polnische Fähre (?) |
293 | ||
Schwetz - Ehrenthal | km 149,9 | - in Karte 1893/98 nichts | |||
Groß Westfalen - | - in Karte 1893/98 nichts / nicht mehr in Mtbl. 2577 von 1909 | 291 | |||
Graudenz - | km 129,9 | - in Karte 1893/98 fl. Brücke
+ Strasse in Mtbl. 2578 von 1909 und noch 1940 Personenfähre "F" vermerkt - 1879 kombinierte Eisenbah-/Strassenbrücke |
290 | ||
Neuenburg (Nowe) - Groß Nebrau (Nebrowo Wlk) | - in Karte 1893/98 F +
Strassenverbindung - Link - Karte 1928 - in Mtbl. 2378, vermutlich Fähre bis 1920 und wieder ab 1939 - 1945 (?) |
289 | |||
Marienwerder / Klein Grabau - Münsterwalde |
fliegende Doppelfähre bis 1909 ? - 1909 |
bis 1909 | - in Karte 1893/98 nichts; in Mtbl. 2279 - ab 1909 kombinierte Eisenbahn-/Strassenbrücke nach Marienburg, die in den 1920ern abgebaut und in Thorn aufgebaut wurde |
288 | |
Marienwerder / Kurzebrack - Münsterwalde
Korzeniewo - Opalenie |
km 97,1 | Wagenfähre wieder ab ca. Ende 1920er - 1945 | bis 1909 |
- in Karte 1893/98 - in Mtbl. 2279, -
Karte 1928 -
Karte 1933 - - "fliegende Fähre" - Längsseil-Gierfähre, ab Sommer 1909 Brücke etwas flussaufwärts bei Klein Grabau - s.o. - bis ca. 1939 - bedingt durch die Grenzziehung - wahrscheinlich kein Übergang; vermutlich 1939 - ca. 1944 Fährbetrieb - heute noch polnische Fähre |
287 |
Jesewitz Ziegellack |
2 x Wagenfähre ??? wenn, dann vor 1900 |
- in Karte 1893/98 nichts nicht in Mtbl. 2279 von 1904/1913 |
286 285 |
||
Mewe
(Gniew) - Johannisdorf (Janowo) - Karte 1933 - - Karte 1928 - |
km 87,1 | Wagenfähre | ? - 1901 | -
lt. Mtbl. 2179: Längsseil-Gierfähre - in Karte 1893/98 F |
283 |
km 87,9 | Eisenbahn-Dampffähre
"Landrat Brückner" |
1901 - 1920 |
- "Landrath Brückner": Dampffähre -
Eisenbahntrajekt, 1899/1900 gebaut bei J.W. Klawitter in Danzig; Bau-nr: 246,
27,0 ml, 6,6 mb, 1,1 mt; 71 brt; 2 x 2-zyl. Compound-Dampfmaschinen mit je 110
PS; für Kleinbahn AG Marienwerder / Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft, Culm;
- Verbleib nach 1920 unklar; - Infos: Fähre + Anlegepontons am 1.9.1939 durch poln. Truppen gesprengt und am 2.9. durch Luftangriff versenkt, sollen im Oktober 1939 wieder gehoben worden sein Infolink - 2 x schwimmende Anlandeponton: "Ponton I" J.W. Klawitter in Danzig; Bau-nr: 247 und "Ponton II" J.W. Klawitter in Danzig; Bau-nr: 248; je 25 BRT; 10 x 5,50 x 1,60 m - 50-PS-Dampf-Barkasse "Möwe", ebenfalls gebaut 1899/1900 bei Klawitter in Danzig B-nr: 249; 24 BRT 15,00 x 3,50 x 1,40 m - 1920 - ca. 1939 - bedingt durch die Grenzziehung - wahrscheinlich kein Fährbetrieb - 1939 - 1945 Pontonbrücke (Quelle) - heute noch polnische Fährstelle |
284 | |
Pieckel
(Pieklo) - Falkenau am Abzweig des Nogat |
km 74,7 | Wagenfähre | Mtbl.
2079 von 1920, nicht jedoch mehr in Ausgabe von 1934 (?); Wiedereröffnung nach 2. Wk. ? Fährstelle heute noch gut zu erkennen, muss also noch bis ca. 2000 betrieben worden sein |
280 281 |
|
Alt-Mösland - Klosowo nördl. Nogatabzweig |
- in Karte 1893/98 F | ||||
Dirschau | - | in Mtbl. 1878 (Ausgabe 1910) ab 1857 kombinierte Eisenbahn-/Strassenbrücke; ab 1890 zusätzlich neue Eisenbahnbrücke | 276 | ||
Güttland - Barendt | - | in Mtbl. 1879 (Ausgabe 1909)
bzw. Mtbl.1880 (Ausgabe 1909) keine Fähre; - Fähre vermutlich vor 1900 |
273 | ||
Palschau (Palczewo) - Stüblau (Steblowo) | km 46,8 | Palschauer Fähre |
- in Karte 1893/98 F Seilfähre, heute kaum noch erkennbar, Mtbl. 1879, noch in poln. Karte 1937, - Karte 1912 WF - Karte 1933 - |
272 | |
Schöneberg - Letzkau (Leszkowy) | Schöneberger Fähre | - in
Karte 1893/98 F Seilfähre, in Mtbl 1779 (1910/1940), - Karte 1912 WF - Karte 1933 - heute kaum noch erkennbar |
271 | ||
Rotebude
- Käsemark / Kiezmark - Karte 1943 - |
- Seilfähre | ? - ? |
- in Karte 1893/98 F + Hauptstrassenverbindung - in Mtbl. 1779 von 1920 nur Kahnfähre |
270 | |
Dampffähre "Rothebude" |
1926 (?) - 1939 1939 - 1945 nur Winterbetrieb |
Kapazität: 6 - 8 Wagen, Seitenpfortenfähre, Bj. 1926 Werft Klawitter in Danzig (?) Fährdampfer "Rothebude", 223 brt für Hafenausschuß Danzig | |||
ab
Mitte 1939 - ca. 1945 eiserne Ponton-/Schwimmbrücke,
- im Winter bei Eisgang weiter Fährbetrieb heute keine Fähre - Autobahnbrücke, Fährstelle noch erkennbar |
|||||
Weichselmündung | |||||
1.
östlicher Bereich:
Weichsel-Haff-Kanal und Nebengewässer - Karte 1943 - |
|||||
Weichsel-Haff-Kanal:
Rothebude - Obernfeld |
km 19,7 |
-
Wagenfähre in Mtbl. 1779 (1910/1940);
-
Karte 1943 - - Seilfähre |
318 | ||
Weichsel-Haff-Kanal
Neuteicherwalde - (Niederfeld) |
km 13,5 | - WF in Mtbl. 1780 (1925), - Karte 1912 WF - | 313 317 |
||
Die
Linau:
Pietzkendorf |
(südl. Haff-Kanal) |
-
WK in Mtbl. 1780 (1925), -
Karte 1912 WF -,noch in poln.
Karte 1937 - heute Brücke, |
105 |
||
Linau/Weichsel-Haff-Kanal:
Pietzkendorf - Milchbude (Neuteicherwalde) |
km 12,2 |
-
Haff-Kanal verläuft hier in der Linau,
Mtbl.
1780 (1925), -
Karte 1912 WF -, noch in poln. Karte 1937 - heute Brücke |
106 315 |
||
Linau/Weichsel-Haff-Kanal:
in Orlofferfelde - Neuteicherwalde (am Abzweig der Großen Linau) |
km 11,4 |
-
Haff-Kanal verläuft hier in der Linau,
Mtbl.
1780 (1925), -
Karte 1912 WF - - heute Damm / Brücke |
313 | ||
Weichsel-Haff-Kanal
Reimerswalde - Orlofferfelde |
km 10,1 | - WF in Mtbl. 1780 (1925), - Karte 1912 DF -, in poln. Karte 1937: Brücke | 311 312 |
||
Weichsel-Haff-Kanal
/ Tiege:
Tiegenhagen "1" - zu einer Insel im Kanal/Fluss |
- WF |
-
WF in Mtbl. 1780 (1925),
-
Karte 1912 WF - - in poln. Karte 1937: keine Fähre |
239 | ||
Weichsel-Haff-Kanal
/ Tiege:
Tiegenhagen "2" - im Ort |
- WF |
-
WF in Mtbl. 1780 (1925),
-
Karte 1912 WF -![]() |
240 | ||
Altendorf: Abzweig
Tiege / Müllerlandkanal:
Tiegenhagen "3" |
- WF | - WF in Mtbl. 1780 (1925), - Karte 1912 WF - | 145 | ||
Untere
Tiege:
Holm - Stobbendorf |
- Mtbl. 1781 (1935) | 237 | |||
Jungfersche
Lake:
Neulanghorst - (Ober-) Walldorf |
-
Mtbl.
1781 (1935), -
Karte 1912 WF - - in poln. Karte 1937: keine Fähre |
||||
Jungfersche
Lake:
Keitlau - Klein Mausdorferweiden |
-
Mtbl.
1781 (1935), -
Karte 1912 WF - - in poln. Karte 1937: keine Fähre mehr |
||||
Stubasche
Lake:
Ober-Lakendorf |
- Mtbl. 1881 (1925), - Karte 1912 WF -, in späterer Karte Kahnfähre | ||||
Stubasche
Lake:
Lakendorf |
-
Mtbl.
1881 (1925), -
Karte 1912 WF - - im Verlauf der Hauptstrasse Lakendorf - Einlage |
229 | |||
Stubasche
Lake:
Unter-Lakendorf |
- Mtbl. 1881 (1925), - in Karte 1912 Wagenfähre ! | 227 | |||
Stubasche
Lake:
Stuba |
- Karte 1912 WF - | ||||
2.
nördlich:
Weichseldurchstich - Karte 1943 - |
|||||
Schönbaumerweide
- Letzkauerweide |
- | - WF | - | - in Mtbl. 1779, - Karte 1943 - | 269 |
Fährstelle
Nickelswalde - Schiewenhorst
- bis zum 2. Weltkrieg drei parallel verkehrende Fähren! - Infolink - - heute polnische Wagenfähre - Info - - Karte 1943 - |
![]() |
||||
1.
Eisenbahntrajekt der Kleinbahn - Süd im Bild unten Nickelswalde (Mikoszewo) - Schiewenhorst (Swibno) - Karte 1943 - |
Eisenbahntrajekt
"Schiewenhorst II"
/
ab 1940:
"Aegir" nur Transport von Güterwagen Passagiere mussten zu Fuß auf die Fähre und dann in einen anderen Zug umsteigen ab 1948 Name "Swibno" |
08.1905
- 1945
1948 - 1956 |
Kleinbahn
(750 mm): Danzig-Knüppelkrug - Gottswalde - Schiewenhorst (Fähre)
- Weichselfähre Schiewenhorst-Nickelswalde - Steegen - Stutthof,
eröffnet 1905, Name der Fähre: "Schiewenhorst II" ab 1940: "Aegir" - gebaut 1903/1904 durch Leopold Zobel - Maschinen- und Dampfkesselfabrik -, Bromberg/Bydgoszcz; 28,30/30,5 ml, 8,20/8,65 mb, 1,4/1,85 mt, nutzbare Gleislänge 27,32 m, mind. 45 to Tragfähigkeit (?), 2 Verbunddampfmaschinen mit je 120 PS, Doppelendschiff, Auftraggeber: Westpreussische Kleinbahnen AG (WKAG), Endausrüstung bei der Werft H. Merten Maschinenfabrik GmbH in Danzig - ab 1920 betrieben durch Eisenbahn des Freistaates Danzig, 1939 - 1945 Deutsche Reichsbahn - 03.1945 bei Einlage versenkt/gesunken, wieder gehoben, 1946 durch eine Werft in Pleniwo bei Danzig repariert und umgebaut, jetzt Einsatz für die PKP, 1948 bis 10.12.1955 / oder bis 1956 (?) weiter eingesetzt, polnischer Name: ab 1948 "Swibno"; 1959 offiziell außer Dienst gestellt; 1961 auf der Danziger Werft verschrottet - - Infolink 2 : soll ab ca. 1956 nach Entfernung der Aufbauten als von Schleppern geschobener Transportponton (Holztransport) in Danzig verwendet worden sein - weitere Info: schon 1952 außer Betrieb genommen, da eine Raparatur nicht mehr lohnte - Infoquelle - Benutzung als Transportponton (s.o.); 1959 aus Inventarliste gestrichen und 1961 verschrottet - es gibt auch eine Info, dass Reste der Fähre noch Anfang der 1970er in Schiewenhorst am Ufer lagen - bei Werftaufenthalt der "Aegir" mussten die Bahnpassagiere die Dampffähre "Schiewenhorst" benutzen, nach ca. 1955 nur noch Übersetzen der Zug-Passagier mittels Personenfähre Infoquelle - Infolink - Zeichnung - andere Info: Name Schiewenhorst II bis 1940 Aegir 1940 - 1945 Swibno: 1948 - 1959 https://forum.dawnygdansk.pl/viewtopic.php?t=5828 https://forum.dawnygdansk.pl/viewtopic.php?t=5828&postdays=0&postorder=asc&start=0 Maschinen und Dampfkesselfabrik - Leopold Zobel 1903 – Weichselfähre "Ägir" (später "Schiewenhorst II") (Rumpf und Maschine) – für den Transport von Schmalspurzügen auf der Strecke Świbno-Mikoszewo - für Königlische Preußische Kleineisenbahn Direktion, Danzig |
268 | |
![]() Ägir in NIckelswalde |
![]() Rekonstruktionszeichnung - https://forum.dawnygdansk.pl/viewtopic.php?t=5828 |
||||
- | - | Eisenbahnfähre "Einlage" | - Anfang 1945 | - 8.5.1945 im Rahmen der Fluchtbewegung aus Ostpreußen nach Kiel, dort am 11.5.1945 angekommen - Info dazu: http://forum.danzig.de | |
2.
Schiewenhorster Seilfähre - Mitte
- Nickelswalde (Mikoszewo) - Schiewenhorst (Swibno) parallel dazu: 3. Schiewenhorster Dampffähre - Nord im Bild oben (heutige Weichselmündung)
- Karte 1943 - |
- seilgeführte Wagenfähre | 1895 - Ende 1930er Jahre | -
eingerichtet nach dem Weichseldurchstich 1895, staatliche Fähre
- geb. 1895 bei Schichau Werft, Elbing, B.-nr: 560, 143 brt, für "WBI Danzig"; ca. 24,5 ml, 8,0 mb, ca. 2 mt - durch Dampfschlepper / Motorboot geschleppter eiserner Fährprahm: - Zeichnung - - in die Abbildung: Barkasse "Ostland" - Infoquelle - |
||
Fährdampfer "nn" Schlepper für den Fährprahm |
1926 - 05.1945 (!) | Info: 1926 wurde von der Werft Klawitter in Danzig ein Fährdampfer "Weichselmünde" 32 brt für Hafenausschuß Danzig gebaut (Bau-nr: nn) | |||
- Dampffähre "Schiewenhorst" | ca. 1895 - 05.1945 | - verkehrte nur bei erhöhtem
Verkehrsaufkommen - soll erst am 8.5.1945 (!) nach Kiel ausgelaufen sein - die Weichselmündung soll erst zu diesem Zeitpunkt an die Russen übergeben worden sein. Die Fähre soll auf Anordnung der Alliierten wieder zur Weichsel zurückgeführt worden sein ? Infolink - Info - |
267 | ||
- Fährprahm (?) | - |
- es muss einen
2. größeren Fährprahm gegeben haben Info: 1926 wurde von der Werft Klawitter in Danzig ein Fährponton für Hafenausschuß Danzig gebaut (Bau-nr: 427) |
|||
- Fährponton | nach 1945 - ? | - provisorischer Fährbetrieb mit einem Fährponton, der "ursprünglich auf der Mottlau in Danzig zwischen Bleihof und Lange Brücke fuhr". - Infoquelle | |||
- Prom "Swibno" | ab ca. 1947 - | - heute polnische Fähre - | |||
- | - | ||||
3.
westlich:
Danziger Weichsel - Karte 1943 - vom Abzweig Weichseldurchstich bis zur Mündung "Tote Weichsel" |
|||||
Bohnsack
- Bohnsackertroyl
Basaku - Karte 1943 - |
Stromfähre | 1895 - 1926 |
a)
1895:
Stromfähre |
265 | |
Kettenfähre "Bohnsack" | 1926 - | b) Kettenfähre "Bohnsack": geb. 1926 bei Schichau Werft, Elbing, B.-nr: 1172, 97 brt, für Verkehrsausschuß Danzig - gebaut in Danzig | |||
Groß-Plehnendorf - Neufähr | Sandkrugfähre | WF in Mtbl. 1678 von 1910 | 263 | ||
Strohdeich/Bürgerwiesen - Heubude | Ganskrugfähre - 1912 | WF in Mtbl. 1678 von 1910 große Prahmfähre; - Info - 1912 durch Breitenbachbrücke ersetzt |
259 | ||
Kaiserhafen
(Cesarski Port): Danzig-Holm (Insel Ostrow) - Troyl |
Eisenbahnfähre "Cäsar" | 1900/1903 (?) - 1906 | Holmbahnfähre; Mtbl. 1677 und 1678 | 254 | |
-
Danzig (D) 1907 - 1945 - Gdansk (PL/SOKI) 1945 - ca. 1962 |
1907 - ca. 1945 1945 - 1958 unklar |
geb. 1907 für königl. preussische Reichsbahndirektion Danzig bei
Danziger Schiffswerft & Maschinenbauanstalt Asmus W. Johannsen & Co., Danzig mit Bau-nr: 134;
- 210 brt, 55 nrt; 51.7 ml, 8 mb, 2,0 mt andere Info: 270 brt, 43,0 ml, 2,8 mt - Dampfmaschine mit 200 PS 1907 - 1920 über den Kaiserhafen: Kaiserliche Werft auf dem Holm (Insel) - Troyl (s. Karten) 1920 übertragen an The International Shipbuilding and Engineering Co. Ltd., Danzig - Einsatz weiter über den Kaiserhafen: Kaiserliche Werft auf dem Holm (Insel) - Troyl - 1939 an Danziger Actiengesellschaft "Holm", Danzig - Einsatz vermutlich weiter über den Kaiserhafen: Kaiserliche Werft auf dem Holm (Insel) - Troyl - 1945 schwerbeschädigt, an PKP, Gdansk - Einsatz unklar - erst 1957 renoviert, - 1958 an Stocznia Gdańska - Hafenfähre der Stocznia Gdańska bis 1964 (?); 1968 abgebrochen - andere Info 1962 abgebrochen - Info - http://oceania.pbworks.com/w/page/8467841/pl24 |
|||
Info: 1924 wurde von der Werft Klawitter in Danzig der Fährdampfer "Troyl" 34 brt für Hafenausschuß Danzig gebaut (Bau-nr: 412) | |||||
Gedanja
(PL/SOHB) 1926 - 1939 Danzig (D) 1939 - 1945 Gedania (PL/SOWL 1945/49 - ?) |
1926 -
1945 1949 - ? |
- gebaut 1926
bei The International Shipbuilding and
Engineering Co. Ltd. in Danzig
(Danziger Werft und Eisenbahnwerkstätten A.G., ehem. Kaiserliche Werft) - für PKP, Danzig (Direktion Polnischen Staatsbahnen in Danzig); Bau-nr: 45 291 brt, 74 nrt, 51,7 ml, 8 (8,1) mb, 2,0 mt; andere Daten: 286 brt, 83 nrt, 48,00 ml 2 x 110 PSi Dampfmaschinen; 2 Schrauben; 7,3 kn Eisenbahnfähre: 4 Eisenbahnwaggons 1926 - 1939 Hafenfähre der Danziger Werft 1939 an Deutsche Reichsbahn - Eisenbahndirektion Danzig weiter Hafenfähre der Danziger Werft Frühjahr 1945 selbst versenkt 01.1949 gehoben und renoviert bei Stocznia Gdańska; jetzt 286 brt (?), 83 nrt (?) 1949 - 1957 für PKP, Danzig Fährverkehr über den Hafen-Kanal zur Insel Ostrow 1957 - 1975 für Stocznia Gdańska Fährverkehr innerhalb des Hafens 1975 - 1985 unklar, vermutlich aufgelegt 1985 abgebrochen - Info - Info 2 - http://oceania.pbworks.com/w/page/8467841/pl24 |
|||
Danzig-Neufahrwasser - Weichselmünde | WF - Militärfähre (?) | in Mtbl. 1678 von 1910 | 251 | ||
Danzig-Neufahrwasser - Weichselmünde | WF | in Mtbl. 1678 von 1910; nicht mehr in Karte von 1942 ! | 250 | ||
Fährbauten auf der
Danziger Werft,
Danzig 1932: BN 67 Fähre 22 m für Verkehrsamt Danzig 1937: BN 82 Wagenfähre 37,8 m |
|||||
- Westerplatte (Personenfähre) |
"Westerplatte"; "Jan"; "Janina" (PL/SOCT) Passagier-Fähre geb.1884 bei Klawitter Werftbetrieb GmbH, Gdańsk (Deutschland); 22 BRT, 11 NRT; 11,7 (Reg.) × 5,7 × 1,8 m; 1 Dampfmaschine mit 55 PS, 5 kn - Fähre über den Kanal Hafen von Danzig, Anfang 1970er ausrangiert http://oceania.pbworks.com/w/page/8467841/pl24 |
||||
Nünsgarten (Neugarten ?) / Klein Walddorf über die Mottlau |
WF (?) | in Mlbl. 1677 oder 1678 nicht nachgewiesen | 143 | ||
4.
nord-östlich:
Elbinger Weichsel vom Abzweig Weichsel bis zur Mündung ins Haff |
bis 1919 Deutsches Reich / 1919 - 1939 Freie Stadt Danzig, 1939 - 1944 Dt. Reich | ||||
Schönbaum (Drewnica) - Fürstenwerder | Prahmfähre ab 1898 |
Wagenfähre
in Mtbl. 1779 (1940)
Fährstelle heute noch erkennbar, heute Klappbrücke |
048 | ||
Jankendorf - Schild | nur Kahnfähre in Mtbl. 1680 (1910), noch in Karte 1937 | ||||
Kuckuckskrug (Brunau) - Junkertroyl | in Mtbl. 1780 (1925), noch in Karte 1937 | 045 | |||
Groschenkampe-Helgoland - Lakenwalde (Tiegenort) |
in
Mtbl.
1780 (1925),
Karte 1911
in poln. Karte 1937: Brücke |
044 | |||
Groschenkampe
- Hinterthor /
Neulicht (Tiegenort) |
in
Mtbl.
1780 (1925),
Karte 1911 - in poln. Karte 1937: keine Fähre |
043 | |||
Holm - Laschkenkampe | in Mtbl. 1781 (1935), Karte 1911 | 042 | |||
Königsberger
Weichsel:
zweigt bei Fischerbabke ab |
|||||
Fischerbabke - Helgoland (Groschenkampe) |
in
Mtbl.
1780 (1925), Karte
1911
in poln. Karte 1937: Brücke |
091 | |||
Fischerbabker-Schweinewald |
in
Mtbl.
1680 von 1910,
Karte 1911 - in poln. Karte 1937: keine Fähre |
092 | |||
Stutthof | 2 x Wagenfähre |
in
Mtbl.
1681 (1925),
Karte 1911 - in poln. Karte 1937: Brücke |
094 | ||
bei Stutthof: Norderhaken | - Karte 1911 | ||||
Nogat:
mündet bei Elbing |
|||||
Weichsel-Nogat-Kanal (1850 - Pieckel |
Wagenfähre |
Mtbl. 2079 (1913); nicht mehr nach Abtrennung des Kanals; nicht mehr in Karte 1936/1939 ! |
159 |
||
Wernersdorf (Süd) - Kittelsfähre | Wagenfähre | "Kittelsfähre", Eintrag
WF in Mtbl. 2079 von 1920; in Ausgabe 1934 nur KF - Kahnfähre - Karte 1933 nur KF - |
158 | ||
Wernersdorf (Nord) | Wagenfähre | vermutlich Wirtschaftsfähre zur Wernersdorfer Kampe, in MTB 2079, - Karte 1933 WF - | 157 | ||
Marienburg | Trajekt über den Nogat | ab 1857 Eisenbahnbrücke | 155 | ||
Schadwalde - Jonasdorf | in Mtbl. 1980 (1925), - Karte 1933 -, noch in poln. Karte von 1937 | 154 | |||
Sommerort - Wiedau | Wagenfähre | in Mtbl. 1981 (1925), - Karte 1933 - nicht mehr in poln. Karte von 1937 | 153 | ||
Klementfähre a.d. Nogat - Horsterbusch | in Mtbl. 1881 (1925), - Karte 1933 - | 151 | |||
Nogathau - Hakendorf-Robach | Mtbl. 1881 (1925), - Karte 1933 -, noch in poln. Karte von 1937 | 150 | |||
Einlage | Wagenfähre |
in
Mtbl.
1881 (1925), -
Karte 1933 - in poln. Karte 1937: Brücke Fährprahm "Einlage", 15 ml; gebaut 1926 für Fährgenossenschaft Einlage bei Schichau Werft, Danzig, B.-nr: 1195 |
149 | ||
Zeyer
(Kepki) Zeyersche Fähre |
Wagenfähre | Mtbl. 1881 (1925),
-
Karte 1912 WF - -
Karte 1933 - auch
noch in poln. Karte von 1937
auch heute noch Wagenfähre "Bei Flüssen ohne Schiffsverkehr kann, wie hier, vorliegend eine sehr einfache Art von Fähre benutzt werden. Durch den kompletten Fluss wird eine große Schlaufe in Form eines Drahtseils gespannt die mit einem Motor an Land ständig in Betrieb gehalten wird. Der Fährmann kuppelte die Fähre je nach gewünschter Fahrtrichtung in den "kommenden" oder "gehenden" Teil des Drahtseils. Gebremst wird mit Hilfe eines 3. , sich nicht bewegenden Stahlseils." http://www.anja-pfeiffer.de/ |
148 | ||
Zugkampe
/ Zeyerniederkampen - Alt-Terranova (Nowakowo) über den Landgraben / Nogat - Karte 1912 WF - - Karte 1933 - - in Karte von 1938 Brücke ! |
Wagenfähre |
über
den
Landgraben (= Mündungsarm des Nogat, heute verlandet) -
Mtbl.
1782
|
|||
Zeyervorderkampen Stabasche Fahrt / Kabbelwasser |
2 x Wagenfähre | - Karte 1912 WF - | |||
Zeyervorderkampen - Neudorf Reiher-Zug |
1 x Wagenfähre | - Karte 1912 WF - | |||
Biberzug Niederkampen - Vorderkampen (Wlk. Kepiny) früher: Große Budenkampe (Zeyersniederkampen) - Zugkampe (Zeyersvorderkampen) |
Wagenfähre | über
den Biberzug (= Mündungsarm des Nogat, heute Hauptstrom)
in Mtbl. 1781, - Karte 1912 WF - heute Wagenfähre |
012 | ||
Elbing
(und Einzugsgebiet) |
|||||
Fischau:
Klein Wickerau (südwestl. Elbing) |
Wagenfähre | Mtbl. 1882 (1929), Karte 1939 - | 049 | ||
Thiene:
Streckfuß - Unterkerbswalde (südl. Elbing) |
Mtbl.
1882 (1929), -
Karte 1911 WF - Karte 1939 - |
233 | |||
Neustädter Fähre | ? | Mtbl. 1882 (1929) nur Kahnfähre, - Karte 1911 - | 031 | ||
Altstädter Fähre | ? | Mtbl. 1882 (1929) nur Kahnfähre - Karte 1911 - | 032 | ||
Pangritz / Lärchwalde - (Schneidemühle) | Wagenfähre |
Wagenfähre
zur Insel im Elbing, Mtbl. 1882 (1929) - Karte 1939 - |
037 | ||
Elbing-Fluß: Bollwerk - Bollwerkskrug |
Wagenfähre |
in
Mtbl. 1782, -
Karte 1911 -
Karte 1939 - an der Mündung |
039 | ||
Elbing-Fluß: Bollwerk-Lotsenhaus - Bollwerk-Alt-Terranova |
Wagenfähre | in Mtbl. 1782,
-
Karte 1911 -
Karte 1939 - an der Mündung |
040 | ||
Sorge
(südl. Elbing) Sorgenort - Neu Dollstädt |
Seilfähre | für 1893 noch nachgewiesen, in Mtbl. 1982 von 1911/1940 Brücke | 225 | ||
- | |||||
Kraffohlkanal:
Rothebude |
Wagenfähre |
Wagenfähre
am Abzweig des Kraffohl-Kanals vom Elbing,
Mtbl. 1882 (1929), Karte 1939 - |
036 097 |
||
Kraffohlkanal:
Rundmannsecke |
Wagenfähre |
Mtbl.
1882; in
Karte 1939 WF - in Ausgabe 1935/38 nur noch "KF" - Kahnfähre |
098 | ||
Kraffohlschleuse
(nord-östl. Zeyer)
über den Kraffohl-Kanal am Abzweig vom Nogat |
Wagenfähre | Mtbl. 1881 (1925), - Karte 1912 | 099 | ||
https://audiovis.nac.gov.pl/search/ | |||||
Mtbl. = Topographische Meßtischblätter Deutschland ca. 1872 - 1942) |
Karten online:
http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/detailsuche.cgi
http://www.landkartenarchiv.de/cgi-bin/bv1939.pl?nr=bv4_1939&gr=3&nord=5448.500000&ost=1975.150000
![]() |
www.fjordfaehren.de Datenschutzerklärung |
Anti-Spam: korrekte Adresse ohne/without/uten _ !!! |
![]() |