![]() Danske Ø - Færger |
Dänischen Inseln |
![]() |
Wagenfähren in Europa |
Orehoved
Bj. 1916
- Stapellauf: 08.02.1916 Ablieferung: 26.07.1916 Indienststellung: 27.07.1916 Bauwerft: Helsingørs Skibsværft- og Maskinbyggeri A/S., Helsingør Baunummer: 150 BRT: 789,33 NRT: 349,12 TDW: 1105 Länge: 68,73 Breite: 13,38 Tiefgang: 3,18 Antrieb: Helsingørs- MSK- Dampfmaschine Knoten: 10,50 PS: 850 KW: 625 Eisenbahnfähre mit einem Gleis - 65,4 m Waggons: 8 Passagiere: 1000 Signal: NTWS / ab 1934 OYDS Registernummer: A 180 Daten: Jürgen Stein, Hamburg |
- 27.07.1916 - 26.09.1937: "OREHOVED" Eigner: Det Danske Statsbaner- DSB, København Liniendienst: Masnedø - Orehoved 26.09.1937 - 00.05.1940: "OREHOVED" Eigner: wie oben Kein Liniendienst 00.05.1940 - 00.08.1940: "OREHOVED" Eigner: wie oben Liniendienst: Nyborg - Korsør Einsatz nur in der Nacht als Postfähre 00.08.1940 - 00.09.1940: "OREHOVED" Eigner: wie oben Umbau bei Svendborg Skibsværft A/S., Svendborg Einbau einer neuen Kommandobrücke 00.09.1940 - 00.10.1942: "OREHOVED" Eigner: wie oben Liniendienst: Nyborg - Korsør Einsatz nur als Postfähre in der Nacht 00.10.1942 - 00.01.1943: "OREHOVED" Eigner: wie oben Liniendienst: Helsingør - Helsingborg Einsatz als Ersatz für die "DAN", die nach einer Minenberührung eine Werftliegezeit in Helsingør hatte. 00.01.1943 - 00.10.1944: "OREHOVED" Eigner: wie oben Liniendienst: Nyborg - Korsør Einsatz nur als Postfähre in der Nacht 00.10.1944 - 00.05.1945: "OREHOVED" Eigner: Deutsche Kriegsmarine 00.05.1945 - 00.00.1946: "OREHOVED" Eigner: Det Danske Statsbaner- DSB., København Auflieger 00.00.1946 - 29.10.1949: "OREHOVED" Eigner: wie oben Liniendienst: Helsingør - Helsingborg Einsatz nur als Reserveschiff 29.10.1949 - 28.04.1950: "OREHOVED" Eigner: wie oben Umbau bei Helsingørs Skibsværft- og Maskinbyggeri A/S., Helsingør Umbaukosten: 2 Mill. DKR 29.04.1950 - 01.05.1950: "KÄRNAN" Eigner: wie oben Abschlussarbeiten nach Umbau bei der Umbauwerft. 02.05.1950 - 24.03.1955: "KÄRNAN" Eigner: wie oben Liniendienst: Helsingør - Helsingborg Bemerkung: 00.05.1952: Maschinenraumbrand in Helsingborg 24.03.1955: Kollision mit der Hafenmole von Helsingborg 25.03.1955 - 00.05.1955: "KÄRNAN" Eigner: wie oben Werftliegezeit nach Kollision mit der Hafenmole in Helsingborg In dieser Zeit wird die "GLYNGØRE" als Reserveschiff auf der Verbindung Helsingør - Helsingborg eingesetzt. 00.05.1955 - 11.03.1970: "KÄRNAN" Eigner: wie oben Liniendienst: Helsingør - Helsingborg 11.03.1970 - 26.06.1970: "SENIOR" Eigner: wie oben Liniendienst: Helsingør - Helsingborg Einsatz nur als Reserveschiff 26.06.1970: Zum Abbruch verkauft an H.I. Hansen, Odense 06.12.1971: Beginn der Abbrucharbeiten |
- Infolink DFHS - | |
![]() Orehoved (AK-Ausschnitt) |
|
![]() |
|
![]() Kärnan in Hälsingborg |
Dortmund 2003 |
Anti Spam: korrekt ohne/uten "_" ! |
![]() |