![]() Danske Ø - Færger |
Dänischen Inseln |
![]() |
Wagenfähren in Europa |
Storebælt
Bj. 1939
- Stapellauf: 20.12.1938 Ablieferung: 13.04.1939 Bauwerft: Helsingørs Skibsværft- og Maskinbyggeri A/S., Helsingør Baunummer: 254 BRT: 2941,67 NRT: 1207,99 TDW: 775 Länge: 106,10 Breite: 17,25 Tiefgang: 4,02 Knoten: 16,50 PS: 5435 andere Info: 5600 PS KW: 3995 Antrieb: 2 x B&W- Diesel Typ 650-VF-90 Passagiere: 1500 PKW: 75 Waggons: 33 auf drei Gleisen, 259,10 m Gleislänge Besatzung: 27 Signal: OYMS Registernummer: A 122 Daten: Jürgen Stein, Hamburg |
- 00.04.1939 - 02.02.1940: "STOREBÆLT" Eigner: Det Danske Statsbaner- DSB., København Liniendienst: Nyborg - Korsør 03.02.1940 - 08.02.1940: "STOREBÆLT" Eigner: wie oben Liniendienst: Århus - Korsør Der Hafen von Nyborg konnte wegen der Eislage nicht angelaufen werden. 09.02.1940 - 05.11.1944: "STOREBÆLT" Eigner: wie oben Liniendienst: Nyborg - Korsør 05.11.1944 - 06.11.1944: "STOREBÆLT" Eigner: wie oben Hier war eine Überführungsfahrt von Korsør nach København geplant. Das Schiff sollte dort eine Werftliegezeit absolvieren. Die "STOREBÆLT" nahm aber Kurs auf Helsingborg, um eine Beschlagnahme durch die Deutsche Kriegsmarine zu entgehen. 06.11.1944 - 04.06.1945: "STOREBÆLT" Eigner: wie oben Auflieger in Helsingborg 05.06.1945 - 13.09.1980: "STOREBÆLT" Eigner: wie oben Liniendienst: Nyborg - Korsør 13.09.1980 - 00.01.1982: "STOREBÆLT" Eigner: wie oben Auflieger in Nyborg 31.01.1982 - 05.02.1982: "STOREBÆLT" Eigner: Elmer Andersen A/S, Nørresundby Auflieger in Nyborg und Rückbau zur Prahm 05.02.1982 - 01.04.1982: "STOREBÆLT" Eigner: Brødrene Sørensen A/S, Stathelle / Norwegen Bemerkung: 05.02.1982: Durch die Schlepper "TYR" und "MJØLNER" nach Aalborg verholt. 01.04.1982 - 00.04.1983: "BAMBLE CARRIER II" Eigner: wie oben Einsatz als Prahm in Norwegen 00.04.1983 - 10.08.1983: "STONE CARRIER" Eigner: Stillingsons Schakt & Transport A/B., Svanesund / Schweden Bemerkung: Der Prahm wurde als Steintransporter mit einem Schlepper zwischen Krokstrand (Norwegen) und Ramsgate (England) genutzt, da in Ramsgate der Fährhafen erweitert und durch Molen geschützt werden sollte. 10.08.1983: Die "STONE CARRIER" wird mit dem Schlepper "NEG CHIEFTAIN" als Pahm mit Steinladungen nach Ramsgate gezogen. Der Schlepper "NEG CHIEFTAIN" erleidet einen Totalausfall der Maschine. Der Prahm "STONE CARRIER" geriet ausser Kontrolle und kenterte. Gleichzeitig wurde der Schlepper "NEG CHIEFTAIN" unter Wasser gedrückt. Die Besatzungsmitglieder wurden von einem Hubschrauber abgeborgen 27.10.1983: Die "STONE CARRIER" wird geborgen und nach Ramsgate geschleppt 14.02.1984: Das Schiff wird zum Abbruch an Jacques Bakker & Zonen P.V.B.A., Bruges verkauft 06.03.1984: Im Schlepp von Ramsgate nach Antwerpen zum Abbruch |
![]() - |
|
![]() |
Dortmund 2003 |
Anti Spam: korrekt ohne/uten "_" ! |
![]() |