![]() |
ab 1900 |
![]() |
Startseite Wagenfähren |
Ort | Fluss-km/* | Fährgefäße / Fährschiffe | Zeit | Technik - Bemerkungen |
Herdern (D) - Rheinsfelden (CH) | - in Karte 1893/98 WF, - Karte 1905: WF - | |||
Rheinheim (D) - Zurzach (CH) | ? - 1907 | ab 1907 Brücke, s. Karte 1893: WF - | ||
Kadelburg
(D) - Rietheim (CH) |
? - 1939 | - Karte 1909: WF -; Gierseil-Wagenfähre, Einstellung der Fähre am 1.10.1939, AK - heute kleine Personenfähre | ||
Waldshut (D)
- Full / Koblenz (CH) - Karte 1909: WF - |
? - 1932 |
- in
Karte 1893/98 WF; Gierseilfähre
bis ca. 11.1932,
ab 1935 Personenfähre Straßenbrücke zwischen Waldshut und Koblenz (CH) ab 11.1932, Fähre abgegeben als Transportschiff zum Kraftwerk Laufenburg, heute immer noch Personenfähre |
||
Dogern
(D) - Bernau (CH) - Karte 1909: WF - |
- ca.1970er (?) |
noch
in Karte ca.1970 - in Karte 1893/98 WF; |
||
auch viele Kahnfähren in Karte 1909 | ||||
Basel | ca. 165 | |||
|
- | |||
Weil a. R.-Friedlingen - Hüningen/Huningue (F) | 170,24 | Fährprahm mit Dampfboot "Obernai" | 1948 - 1957 |
bis
1944 Schiffbrücke, 1948 Fährprahm mit Dampfboot "Obernai" in
französischer Regie, ab 1953 in Regie des Wasser- und Schiffahrtsamt
Freiburg
eiserner Prahm ( ex Wehrmacht ), 20t/25t ( 25,15 m x 4,98 m ) |
Weil | 1957 - 1979 |
ab
01.1957 freifahrende Fähre, Clausen-Werft, Bj. 1956, Verbleib unklar
Brücke fertig 29.09.1979 |
||
Prahm (s.o.?) + Motorboot "Wiese" | 1957 - ? | als Reserve wurde ein Prahm + Motorboot "Wiese" bereit gehalten, als Ersatzfähre diente auch eine "Pontonierfähre" (Pionierfähre/Siebelfähre ?) mit Schottelantrieb aus Worms, s. dort = "Der schräge Otto" | ||
Kirchen in Baden (Efringen-Kirchen) - Rosenau - Karte 1909: WF - |
- | - kleine Wagenfähre (Drahtseilfähre) | 1873 - 1919 | - in Mtbl. 8311 von 1889 Fähre,
in Karte 1893/98 KF - Infolink (Weiler Zeitung 2016): "ein hölzerner Nachen von 14,60 Metern Länge und knapp vier Metern Breite. Befördert wurde fast alles, wie ein Blick auf den Fährtarif zeigt, vom Schwein an der Leine über Schubkarren und Traglasten bis zu großem Vieh und kompletten zweispännigen Fuhrwerken." |
Istein
- Löchle - Karte 1909: WF - |
- | - Fähre Istein | 1904 - ? | - 1904 als Hochseil-Gierfähre neu eingerichtet |
Rheinweiler
- Niffer - Karte 1909: WF - |
ca. 186 | - Fähre Rheinweiler | ? - ca. 1914 |
in
Mtbl. 8211 von 1909,
in Karte 1893/98 KF
Fähre wurde im 1. Weltkrieg eingestellt |
Bellingen
- Klein-/Petit-Landau (F) - Karte 1909: WF - |
ca. 188 | 1885 - 1918 / 1922 |
- in Karte 1893/98 KF 1885 als hölzerne Drahtseilfähre eingerichtet, ab 1914 unter militärischer Verwaltung bis cs. 1918 betrieben, ab ca. 1916 wurde in der Nähe der Fährstelle allerdings eine Pontonbrücke errichtet, 1922 gemäß Versailler Vertrag abgebaut, |
|
Neuenburg - Chalampé |
199,09 |
Rheinübergang Neuenburg - Chalampé | ca. 1945 - 1963 |
provisorische
Fähre als Teil einer Schiffsbrücke - s. Seeltz
WESKA 1950: Personen- und Wagenfähre Fotolink 1963 ersetzt durch Straßenbrücke als Teil der bereits bestehenden Eisenbahnbrücke |
Hartheim
- Nambsheim - Karte 1908: WF - |
ca. 212 | Fähre Hartheim | 1885 - 1918 | in Mtbl. 8011 von 1893 und 1908: kleine Wagenfähre, die Seilfähre wurde 1885/86 erneuert, wurde 1918 untersagt |
Breisach | prov. Fähre -->x | ca. 1945 - ? | temporäre Fährstelle | |
Sponeck / Jechtingen (Burkheim /D) - Rheinmühle / Arzenheim (Artzenheim / F) | ca. 236 |
in
Mtbl. 7811 von 1889: Fähre; - vor der Rheinregulierung nicht mehr in Ausgabe 1908 |
||
Kappel - Rhinau (F) |
260,96
/
201,07 |
- | - |
bis
2. WK Schiffbrücke (Mtbl. 7613) 1945 - 1961 kein Rheinübergang |
- Gierfähre | 1961 - 1967 |
-
Hochseil-Gierfähre als Personen-
und Wagenfähre (ähnlich Seeltz) aus Teilen der Schiffsbrücke (?) |
||
Rhinowe | 1967 - 1998 |
freifahrende,
französische Fähre,
heute in NL als Christoffel I |
||
Rhenanus | 1998 - heute | freifahrend, französische Fähre | ||
Ottenheim - Gerstheim (F) | 270,94 | 1961 - ca. 1967 |
bis
ca. 1945 Schiffbrücke bzw. Brücke (in Mtbl. 7612 von 1887), dann
Behelfsbrücke,
1961 Einrichtung einer Hochseil-Gierfähre als Personen- und Wagenfähre (ähnlich der in Seeltz) ab 1967 Überquerung des Rheins über Staustufen-Querungen |
|
Greffern
- Drusenheim (F)
bis 1961 Schiffbrücke |
318,35 |
Bac de Drusenheim |
1961 - 1977 |
bis
1961 Schiffbrücke
Wiedereröffnung der Fährstelle am 26.8.1961 als Hochseilfähre französische Fähre, AK zeigt eine ähnliche Fähre wie in Seeltz: Schwimmkörper mit Plattform am Hochseil gierend - Hochseil-Gierfähre |
Drusus | 1977 - heute | freifahrend, französische Fähre | ||
Söllingen - Fort Louis | ? - ca. 1906 | - in Mtbl. 7214 von 1906 Fähre eingezeichnet, - Karte 1909: keine Fähre, ebenso 1940 | ||
Plittersdorf - Seltz (F) |
340,35
(173,8) |
- | ? - 1939 |
-
3.10.1939 Schiffsbrücke,
-
Karte 1909 - |
- | - |
- ca.
1939 - ? deutsche Fähre: von zwei Motorbooten geschobene Fähre
? - ca. 1945 Längsseil-Gierfähre |
||
- | - | - ca. 1945 - 1948 französische Pionierbrücke | ||
- | 1948 - 1956 | - 1948 - 1960 französische Schiffsbrücke ohne Mittelteil, dieses wurde durch eine Art Seilfähre überbrückt | ||
Saletio / Bac Seltz - Plittersdorf |
1956
- 02.2006
02.2006 - 09.2010 Unterbrechung |
1960
Umrüstung:
der Ponton wird am Hochseil geführt, französische Fähre, Fähranlage besteht aus Teilen dieser Schiffbrücke, im August 2005 kollidierte die Fähre mit einem Frachtschiff |
||
Saletio (II) |
09.2010
- 10.2010
10.2010 - 9.7.2011 Unterbrechung 9.7.2011 - ... |
Neueröffnung
im September 2010,
nach kurzer Zeit technische Schwierigkeiten und vorläufige Einstellung des Fährbetriebes bis 9.7.2011 |
||
Steinmauern - Münchhausen/Mothern | ca. 344 |
in
Karte 1899 und 1909 Kahnfähre!
südl. der Mündung der Murg , - Karte 1909: KF WESKA 1933: keine Fähre !? ebenso in Karte 1940 |
||
Illingen / Au a.R. - Lauterburg/Lauterbourg (F) | ca. 348 | "Lauterburger Fähre" |
in
Karte 1893/98 WF; in
Mtbl. 7015 von 1910: Längsseilfähre
WESKA 1933: keine Fähre !?, - Karte 1909: WF - eingezeichnet in Karte 1940 |
|
Neuburgweier
- Neuburg
? - ? ab 2004 neu |
354,25
- 354,1
(187,6) |
Kahnfähre
in Mtbl. 7015 von 1910 - Karte 1909: KF, aber Wegeanschluß |
||
1984 - 2004 Personenfähre, Infolink | ||||
Baden-Pfalz / ex. St, Nikolaus | 2004 - heute |
9.4.2004:
Wiedereröffnung der Wagenfähre
freifahrend |
||
Leopoldshafen
- Leimersheim - Karte 1907: Fl.F + WF |
372,1
(205,5) |
Fliegende Brücke | 1871 - 1904 | Längsseil-Gierfähre, in Mtbl. 6816 von 1900 sind zwei parallele Längsseilfähren eingetragen |
Fähre Leimersheim | 1904 - 1940 |
eiserne
Längsseil-Gierfähre mit Buchtnachen,
1918 - 1926 außer Betrieb wg. französischer Besetzung des linken Rheinufers, 1940 zerstört |
||
Fähre Leimersheim | 1944 - ca. Ende 1986 |
Längsseil-Gierfähre
bis 1956, dann Grundseilfähre, ca. 1970 mit Hilfsmotor versehen, 30
to, 250 Pers.
woher beschafft in 1944 ? 1945 -1950 außer Betrieb |
||
Lieselotte von der Pfalz | ca. Ende 1986 - 1997 |
freifahrend,
verschrottet
ex. "Insel Kühkopf" / Guntersblum, ex. "Stadt Gernsheim" / Gernsheim |
||
Loreley (?) | ||||
St. Nikolaus | 1997 - 2004 | freifahrend, ab 2004 in Neuburg/Rhein | ||
Peter Pan | 2004 - heute | freifahrend, ex. Wesermarsch (II) | ||
Rußheim - Sonderheim | Altrhein | Fähre Russheim | in Mtbl. 6816 von 1900 nichts, - Karte 1907: nur KF - | |
Rheinsheim/Denkstein - Insel Elisabethenwört | s. - Karte 1907: WF - | |||
Germersheim - Insel Elisabethenwört | ca. 380,80 | WF in Mtbl. 6716 von 1908, Längsseil-Gierfähre, - Karte 1907: Fl.F; dto.: 1893/98 - | ||
Rheinsheim
- Germersheim - s. Karte 1907 - |
384,10
(220,1) heute Altrhein |
Fähre Germersheim | nach 1908 - 1930er |
Längsseil
- Gierfähre mit Buchtnachen
in Karte 1897 und Mtbl. 6716 von 1908 noch eine Schiffsbrücke !? |
--- | ca. Mitte 1930er - Kriegsende ? | Schiffsbrücke ! | ||
Fähre Germersheim | 1946 - 1966 | - motorisierte Gierfähre (am Grundseil ?), | ||
- Horst | 1966 - 1971 | - eingestellt 1971 (1971 durch Brücke ersetzt) | ||
Rheinsheim - Insel Grün |
386,50
(226,2) heute Altrhein |
in
Karte 1897, in Mtbl. 6716 von 1908,
-
Karte 1907: Fl.F - WESKA 1950, 1959: Personen- und Wagenfähre Gierfähre mit Buchtnachen (WESKA 1933) |
||
1. Oberhausen - Insel Korsika / Altrhein | km 392,65 | 1. WF |
in
Karte Mtbl. 6716 von 1908, 2 Wagenfähren als Längsseil-Gierfähren
WESKA 1950, 1959, 1964: Personen- und Wagenfähre km 392,65, s. Karte 1908 |
|
2. Oberhausen - Insel Flotzgrün / Rhein | 2. "Oberhauser Fähre" | |||
- | - | - | - | - |
Rheinhausen - Insel Flotzgrün (Rheininsel) |
393,2
(226,8) |
"Rheinhauser Fähre" | (1890) ? - 11.1966 |
-
Gierfähre mit Buchtnachen (WF in Mtbl. 6716 von 1908, WESKA 1933)
-
Karte 1908 - - Personen- und Wagenfähre (WESKA 1950, 1959) |
Rheinhausen
- Speyer
(heute: Oberhausen-Rheinhausen) |
393,9
(227,6) |
"Speyer Fähre" | ? - ca. 1945 |
- in Karte 1893/98 WF WF in Mtbl. 6716 von 1908,, Karte 1908 Gierfähre mit Buchtnachen (WESKA 1933) |
1949 - ? |
Gierfähre,
heute Personenfähre
ex Braubach - Rhens VASUDEVA (??) noch in 1960er |
|||
Speyer - Lußhof |
400
(233,4) |
vor 1945 Schiffsbrücke |
vor
1945 Schiffsbrücke bzw. ab 1938 Brücke 1945 - 1948 Pontonbrücke ab 1948 wieder Fährbetrieb Infolink - |
|
- Personenfähre "Katharine" genannt "Zonenkattel" |
08.1948 - 1950 |
|||
- Karl Theodor | 12.1948 - 1950 | |||
Pfalz | 12.02.1950 - 4.11.1956 |
11.1956 Brücke wieder fertig,
1957 abgegeben
nach Rees/Rhein,
heute Personenfähre |
||
Otterstadt
- (Rheininsel Koller) Otterstadt - Rheininsel Angelwald |
Altrhein |
1.
- Kahnfähre über den Althein zur Insel Koller in Mtbl. 6616 von
1902,
2. - Wagenfähre über den Angelhofer Altrhein, in Mtbl. 6616 von 1902, bis ca. 1938 ? - s. Karte 1908; in Karte 1893/98 WF |
||
Brühl - Kollerinsel (Otterstadt) |
410,25
(409,5)
(242,9) |
Kollerfähre (I) |
|
Längsseil-Gierfähre, in Karte 1893/98 WF |
Kollerfähre (II) |
1904
- 1914
und wieder 1919 - 1945 und wieder 1946 - 1977 |
in
Karte 1908: Fl. Fähre eiserne Längsseil-Gierfähre mit Döppern und Buchtnachen, 1904 bei Schimag in Mannheim gebaut, 1914 - 11.12.1919 kein Betrieb - 1945 zerstört, Modell (?), AK; Fotolink 2012 - Dampffähre als Zwischenlösung nach 1945 die Fähre Neutief soll hier auch gefahren sein bzw. eine Seilfähre 4.1946 Heben der alten Fähre und Reparatur ab 28.9.1946 wieder im Einsatz 1957 Umbau zur Grundseilfähre - soll heute noch als "Moguntia" in Mainz existieren E-nr: 04905980, 32 to, Maße: 27,80 x 6,70 x 0,95 m |
||
Kollerfähre (III) | 1978 - heute |
freifahrend,
Fährbetrieb nur im Sommerhalbjahr |
||
- | - | - | ||
Altrip
- Mannheim-Rheinau Link |
415,40
(248,9) |
Rheinfähre Altrip "Nee" | 1.9.1889 - 1909 |
Längsseil
-Gierfähre: 16 ml, 4,50 mb, 0,85 m hoch;
Gierfähre mit Buchtnachen, 1896 - 1898 Versuch mit Querseilführung, - Karte 1908 - http://www.hgv-altrip.de |
Fähre Altrip | 1909 - 1958 |
Längsseil
-Gierfähre, 20,20 ml, 6,75 mb, 1,20 m hoch; 40 To; Schiffswerft Braun,
Speyer; 1945 gesprengt, daher Unterbrechung 1945 - 1947, wieder in Betrieb
ab 5.1.1948; 26.4.1946 - 01.1948 Personenfähre 1959 als Werkstattschiff verkauft - -http://www.hgv-altrip.de |
||
Mannheim-Altrip | 25.01.1958 - 01.1992 | freifahrend, als Spieker Möwe nach Zollenspieker/Elbe | ||
Altrip-Mannheim | 01.1992 - |
freifahrend,
Einsatz ab 9.1.1992
11.2011 - 03.2012 Umbau/Verlängerung der Fähre / Ersatzverkehr durch die Fähre Kornsand |
||
Neubau | - | - Neubau geplant, 24 PKW, | ||
Mannheim - Ludwigshafen |
ca.
424
(256,8) |
1. Weltkrieg |
temporär
eingerichtet ?
Motorbootfähre |
|
Oppau (Ludwigshafen)
- Friesenheimer Insel (Mannheim) (eingerichtet nach Rheinregulierung) |
(258,2) | ? - 01.1911 |
bis
6.1.1911 Wagenfähre - s. Info - danach: Motorbootfähre |
|
Sandhofen - Friesenheimer Insel |
430,4
Altrhein |
1897 - ? |
in
Mtbl. 6416,
- in
Karte 1910: WF - 1897 von der Stadt Mannheim eingerichtet |
|
Fähre Sandhofen - "Emma" | ca. 1945 - heute |
an
Grundkette geführt
vorher am Neckar |
||
Roxheim - Scharrau | Altrhein | -->x | ? - ? | in Mtbl. 6416 von 1910 und 1936: WF; auch durch AK nachgewiesen! schon 1885 |
Worms - Lampertheim-Rosengarten | 443,40 | Eisenbahntrajekt | 1870 - 1914 |
Schiffsbrücke
ab 1855, bis dahin Wagenfähre, feste Brücke ab 1900
parallel zur Schiffsbrücke verkehrte von 1869 bis Ende 1900 eine Personenfähre der Ludwigsbahn: das Räderdampfboot "Ludwigsbahn I", Güterwagen wurden mit "Ponten" übergesetzt |
ca. 1945 - 04.1953 |
Behelfsfähre
wg. Brückensprengung 1945 bis 04.1953, Kapazität 20 PKW
a) zunächst: Schleppfähre (?) b) später: freifahrende Fähre eine dieser Fähren soll nach Weil am Rhein gekommen sein (s. dort) Informationen zur Geschichte der Wormser Fähren beim Fährverein Nibelungenland |
|||
Rheindürkheim - Nordheim |
451,1
(284,1) |
Rheindürkheimer Fahrt
-->x |
1894
- 1940er ?
andere Info: 1891 - 1939 |
in
Mtbl. 6316 von 1905 und 1939: Fliegende Brücke; in Karte 1910: WF - Gemeinde-Gierfähre mit Döppern und Buchtnachen (WESKA 1933), eiserne Längsseil-Gierseilfähre, 20 T, ab 1901 Fährhausturm als Wohnung bis 1929 Fährmann Johann Muth, dann Fritz Fauti, Fährbetrieb eingestellt 1940er ? (noch während des Krieges), nur noch Personenfähre, |
1950er wieder Wagenfähre ? | ||||
Gernsheim - Eich |
461,7
(294,7) |
1896 - ... |
in
Mtbl. 6216 von 1901: Fliegende Brücke - in Karte 1910: WF - in Karte 1893/98 WF eiserne Gierponte, Schiffswerft von Schaubach u. Kraemer in Koblenz-Lützel |
|
Gierfähre | ? - 1939 |
Staatl.
Gierfähre mit Döppern und Buchtnachen
zwischen 1939 und 1945 Brücke |
||
Stadt Gernsheim | ca. 1950 - 1965 |
1966
nach Guntersblum abgegeben
Eigner Land Hessen (ab ?) |
||
Stadt Gernsheim (II) | 1965 - 12.2015 | freifahrend | ||
Helene | 12.2015 - | - | ||
Stockstadt am Rhein (Rheininsel) | Altrhein | ? - 1965 |
in
Mtbl. 6116 von 1899,
- in
Karte 1910: WF - ab 1965 Brücke |
|
Erfelden - Insel Kühkopf (Rheininsel) | Altrhein |
"Erfelden"
(Gierfähre) -->x |
in
Mtbl. 6116 von 1899,
- in
Karte 1910: WF - Gierfähre noch 1973 |
|
Guntersblum
- Insel Kühkopf
Guntersblumer Fahrt (Stockstadt) |
472,5
(305,4) |
Gierfähre an Grundkette / -seil | 1851 - 1860 | erste Fähre 1829 - nach Rheindurchstich - bis 1838 gestakte "Nähe", 1838 neue Fähre Schiffsbauer Ebert, Neckarsteinach ebenfalls eine "Nähe" bis 1851, erste Grundketten-Gierfähre ab 1851, |
Gierfähre als fliegende Nähe mit Buchtnachen | 1860 - ca. 1900 |
in
Mtbl. 6116 von 1899
ab 1862 Gierfähre mit Buchtnachen Eigner Graf von Oberndorff |
||
Gierfähre | 1900 - 20.3.1966 | eiserne Gierfähre gebaut 1900 29,50 ml, 0,40 mt, 18 t, 120 Pers., lt. private Gierfähre mit Döppern und Buchtnachen, 1945 - 1946 zeitweilig außer Betrieb, in Mainz wieder instand gesetzt, Besitzer Heyl'sche Gutsverwaltung - 1961, dann Land Hessen, letzte Längsseil-Gierfähre am Rhein (?) | ||
Motorfähre "Insel Kühkopf" | 1.4.1966 - 11.1986 |
ab
1.4.1966 Motorfähre "Insel Kühkopf" Land Hessen,
aus Gernsheim, 36 t, 150 PS, 1986 nach Leimersheim Wagenfähre bis 11.1986, Personenfähre bis 2012 und wieder ab 2017 2013 - 2016 Fährbetrieb an Aktionstagen mit Leihfähre "Kornsand" |
||
- | - | |||
Nierstein (Oppenheim) - Kornsand (Geinsheim) |
480,650 (313,6) |
Fliegende Brücke |
? - 1945 |
in
Mtbl. 6116 von 1899: Fliegende Brücke
bzw. WF staatl. fliegende Brücke mit Grundseil und motorischem Antrieb, 03.1945 gesprengt - in Karte 1910: WF - |
Siebelfähre nn | 1947 - ca. 1960er |
1947
Wiederaufnahme des Fährbetriebes mit einer "Siebelfähre"
= freifahrende, ehemalige Wehrmachtsfähre,
Eigner Land Hessen
(ab ?), betrieben durch WSA Worms
evtl. bis Mitte 1960er |
||
- | - | - | ||
Landskrone | 1967 - heute | - | ||
Kornsand | 1994 - 2018 | ex. St. Martinus; ex. St. Michael, ab 2004 Reservefähre; 04.2018 verkauft: St. Michael | ||
Landskrone 2 | 2016 - | ex. Stadt Gernsheim (II); Einsatz als Reservefähre | ||
Nackenheim - Insel Sändchen Nackenheim - Kisselwörth-Hohenaue |
486,50 |
Fährprahm von Motorboot geschleppt |
- ca. 1945 |
- in Mtbl. 6016 von 1913 keine Fähre, - Wirtschaftsfähre ? - ca. 1945, - Infolink - |
Fährprahm "Neeh" vom Motornachen geschleppt | - ca. 1970 | - Betreiber: Phillipp Jakob Schneider | ||
Gierseilfähre "Kisselwerth" | ca. 1982 - 1993 |
ca. 1982 - 1993 als Fähre der DLRG - Gruppe Nackenheim ehem. Mainfähre "Okriftel"; ca. 1993 als Wirtschaftsfähre nach Ingelheim |
||
Ginsheim - Nonnenau | 491,9 | Johanna (I) | 1914 - 1994 |
1914:
Fähre 15 t, Werft: A. Schellenberger, Wörth a.M. (später
Bayr. Schiffbau Ges.) für P. Stahl & Co, Ginsheim, BN 149,
1994 verschrottet,
in Mtbl. 6016 von 1913: Fähre andere Info: Vorgängerfähre war eine Gierfähre Bj. ca. 1888, im Einsatz bis 1994 andere Info: erst ab 1940 eine Seilfähre |
Johanna (II) | 1994 - heute | |||
Mainz | ||||
Wiesbaden-Schierstein - Insel Rettbergsaue | 503,45 / 502,90 | Fähre Rettbergsau | ca. 1985 - 04.2013 |
- freifahrend,
ex. Jakob Schnaas
,
Motorbootfähre - wurde am 17.4.2013 von einem Frachtschiff gerammt, danach kein Fährbetrieb mehr gelegentlich Transporte mit der Kornsand |
Niederwalluf - Budenheim | 507,8 |
|
in Mtbl. 5914 von 1905: Wagenfähre, Karte 1911: WF | |
1910
- ? nicht mehr 1965 |
1910: Fährprahm 15 m, Werft: A. Schellenberger, Wörth a.M. (später Bayr. Schiffbau Ges.) für Budenheim, Bau-nr 111, Motorbootfähre mit Schaldenbetrieb; heute Personenfähre | |||
Stadt Rüdesheim (II) | 19.2. - 24.4.2015 | - temporärer Fährverkehr wegen Sperrung der Schiersteiner Rheinbrücke | ||
Königsklinger Aue (Rheininsel) - Rheinufer bei Heidesheim | ca. 511 | Fährprahm mit Motorboot "Franceska" |
private Wirtschaftsfähre früher: "Eltviller Aue" |
|
Eltville - Eltviller Aue | Wirtschaftsfähre | kleine Fähre zum Ortskern von Eltville | ||
Erbach - Rheininsel Mariannenaue | 513,5 | nn | ? - ca. 1945 |
in
Mtbl. 5914 von 1905 keine Fähre |
nn | 1948 - (?) | - in einer Bauliste der Bayr. Schiffbau Ges. Erlenbach wird mit B.-nr: 813 von 1948 eine 40-to-Fähre für Schloß Reinhartshausen ausgewiesen (??) | ||
Fährprahm "Marianne" | Neubau ? - ... |
Fährprahm als Wirtschaftsfähre,
- von Motorboot "Preussens Gloria" geschleppt, in Google maps sichtbar, Eigner Schloss Reinhartshausen |
||
Mittelheim (Oestrich-Winkel) - Ingelheim (Nord) | 519,3 | - |
|
WF
in Mtbl. 5914 von 1905,
Karte 1911
Wagenfähre erwähnt 1908 bzw. 1917, schon in Karte 1893/98 WF bis Ende 1967 nur Personenfähre |
Cornelia,
1971 umbenannt in Tanja |
1.4.1968 - ca. 1989 | freifahrend, 1990 abgegeben nach Darchau/Elbe | ||
Michael | 1987 - heute | aus NL | ||
Horst (ex. Europa ) | 2017 - ... | soll modernisiert werden, Einsatz unklar | ||
Ingelheim/Sporkenheim - Insel Fulder Aue | 521 |
- nn - "Reblaus" |
? - ca. 1995/2000 |
Wirtschaftsfähre,
Fährprahm
von Motorboot geschleppt
ehemalige Moselfähre oder Mainfähre (ex. Okriftel, ex. Kisselwerth) ??? |
Rüdesheim - Rüdesheimer Aue | - in Karte 1911: WF - ! | |||
Rüdesheim - Kempten | 2 hölzerne Ponten | Mtbl. 6013 von 1867 bzw. 1903 zeigt eine Wagenfähre zwischen Rüdesheim (Mitte) und Kempten | ||
Bingen
- Rüdesheim
bis 1933 Dt. Reichsbahn-Gesellschaft ab
1933 Bingen-Rüdesheimer
|
527,17 r - 528,57 l | Fähre nn | - Dt. Reichsbahn | |
Stadt Rüdesheim (I) | 1933 - ca. 1991 |
1933
neu eingerichtete Autofähre nach Schließung der Hindenburgbrücke
(Bj. 1915) für den Autoverkehr; zwischen 10.1920 und 08.1930 (andere
Info: 1932) war Fahrzeugverkehr über die Brücke gegen Zahlung
eines rel. hohen Brückenzolls möglich;
1991 als "Sankta Maria" nach Bad Hönningen, 1992/1995 weiter in die Niederlande verkauft |
||
Baurat Stahl |
1954
- ?,
bis ca. 2012 Reservefähre |
freifahrend,
2012 verkauft in die Niederlande für einen Weiterverkauf nach Suriname, dieser
platzte jedoch; neuer Name "Albina" steht ab 2015 wieder zum Verkauf |
||
Europa | 1966 - ca. 1992 |
Ferdinand
Clausen, Oberwinter (B-nr: 184), 32,5 ml, für Bingen-Rüdesheimer
Fährges.; Autofähre
Reste als Anlegesteiger noch in Briedern an der Mosel ! |
||
Stadt Rüdesheim (II) | 1992 - ... | freifahrend, Reservefähre ab 2017 | ||
Europa (II) | 1987 - 2016 | freifahrend, 2017 verkauft, jetzt: Horst | ||
Rheintal | 2008 - ... | Lux-Werft, Überführung 2.6.2008 | ||
Mary Roos | 2017 - | - Lux-Werft; 62 ml, 17,50 mb, Antrieb 2 x VSP | ||
Bingerbrück - Rüdesheim | 528,4 r - ca. 529 l | Eisenbahntrajekt "Bingen-Rüdesheim" | 1861 - 1900 |
1861
- 1900 Eisenbahntrajekt bestehend aus 2 Rad-Dampfern "Bingerbrück"
und "Rüdesheim" und 5 hölzernen Trajekt-Ponten, Personentransport
mittels der Rad-Dampfer
1900 - 1932 Weiterbetrieb als Personenfähre - vom Anleger westl. von Rüdesheim zum Anleger am Mäuseturm vor Bingerbrück techn. Daten: 43,2 ml; 11,21 mb, 1,36 mt, Dampfmaschine mit 85 PS - Infolink "Bingerbrück" 1944 wurde die Fähre "Rügen" von Swinemünde für einen evtentuell nötigen Einsatz nach Bingerbrück verlegt, kein Einsatz, März 1945 in Assmannshausen gesprengt, nach 1946 abgebrochen |
Niederheimbach - Lorch |
539,2l
- 539,8r
|
Fährprahm |
1910 - 1927 |
Mtbl.
5912 von 1905 zeigt noch keine Fähre, - Karte 1909, nur eine Kahnfähre von Lorch nach Rheindiebach unmotorisierter Prahm bis 1927, für ca. 2 PKW, vom Motorboot "Pio-nono" geschleppt, |
Fährprahm "Jakob Schnaas" |
1927
- 02.1967
1967 - 1985 Reservefähre |
gebaut
als unmotorisierter Prahm, wurde vom Motorboot "Pio-nono" (Bj. 1910) geschleppt,
1955 Umbau zur freifahrende Motorfähre für 6 - 8 PKW, zur Insel Rettbergsaue abgegeben |
||
St. Michael (II) | 1967 - 2007 | freifahrend, ab 1984 als Reservefähre, ab 2008 aufliegend Briedern / Mosel | ||
Sankt Martinus | 05.1985 - 12.1993 |
freifahrend,
ex. St. Michael, heute Kornsand, ab 2018 wieder St. Michael - s.u. |
||
(Lorch) | 1999 - 2001 | freifahrende Fähre, nur als Arbeitsponton verwendet | ||
Niederheimbach-Lorch | 1993 - heute | freifahrend | ||
Mittelrhein | 2007 - | Reservefähre, stationiert in Niederheimbach; 02.2017 - 31.10.2018 am Main in Langenprozelten | ||
St. Michael (III) | 2018 - | Reservefähre, | ||
Bacharach - (Lorchhausen) |
in
Mtbl. 5912 von 1905 nur Kahnfähre,
Karte 1909 AK zeigt fliegende Brücke: Doppelrumpf mit Ladeplattform, Seitenbeladung, am Längsseil gierend |
|||
Bacharach - Insel Heiles'en Werth / Heylesen Werth | - | "Bacchi Ara" - "MZ F 462" | 1975 - ... |
-
private Wirtschaftsfähre zur Rheininsel (Weingut), Eigner Friedrich
Bastian, Bacharach
- Info - Bj. 1975, gebaut von Fritz Bastian und einem Bacharacher Schmied, angetrieben durch 2 Außenbordmotore |
Kaub
- Pützenbach/Oberwesel
(früher Engelsburg) |
546,2 | ? - 1909 | WF schon in Karte 1893/93 und in Mtbl. 5912 von 1905, Karte 1909 | |
"Schlenkerfähre" |
1909
- 1935
1935 - 1958 1958 - 1969 |
- 1909 - 1935 motorloser
Fährprahm, die von einem Motorboot mittels Schleppleine geschleppt
wurde; 4 PKW;
- 1935 von Chr. Ruthof / Mainz-Kastel mit der Baunr. 1089 für H. Pfaff, Kaub zur freifahrenden "Autofähre" / Motorschalde mit Holzdeck umgebaut, Länge: 18,5 m; Ausrüstung mit Seiten - Motoren - 1958 bei der Überführung zur Werft gesunken Infolink Zeit-Online Artikel vom 20.3.1958 - nach Bergung und Instandsetzung, mit stärkeren Motoren, neuem Fahrstand und geschlossenem Oberdeck wieder in Betrieb - Einsatz bis 1969; am 27.1.1969 bei der Überführung zur Werft gesunken , 2 Fährmänner ertranken dabei |
||
Pfalzgrafenstein | 1969 - heute | freifahrend | ||
St.Goar
- St. Goarshausen
https://www.regionalgeschichte.net https://faehre-loreley.de https://www.kuladig.de |
556,1 | "Schlepp-Ponte / Trajektnähe" | 1884 - 1930 |
in
Mtbl. 5812 von 1901 Dampf-Wagenfähre Karte 1909 - stählerne "Trajekt-Nähe" / Schlepp-Ponte für 3 PKW gebaut von der Werft Ruthof in Mainz-Castel von den Dampffähren ... - Loreley I 1868 -1888, gebaut in Holland, in Reserve bis 1906 - Loreley II 1888 - 1906, gebaut in Holland, in Reserve bis 1920 - Loreley III 11.4.1906 - 1930, Schiffsweft Ruthof in Kastel, (1914 - 1920 Kriegsverwendung, Beschlagnahme) ... gezogen, musste von Hand ans Ufer gerudert werden ! |
Loreley 4 |
1930
- 19.3.1945 1947 - 1959 / 1978 |
freifahrend,
ex. Königswinter (Bj. 1902); ab 1959 Reservefähre;
1945 - 1947 provisorischer Fährbetrieb mittels geschleppter Ponte heute Ausflugsschiff Windiga |
||
Loreley V | 03.1959 - 2003 | freifahrend, 2007 nach Irland verkauft | ||
Loreley VI | 2003 - heute | freifahrend | ||
Boppard - Filsen | 570,45 | Fliegende Brücke | 1892- 1954 |
Fliegende
Brücke: am Querseil / Grundseil gierend bis ca. 1954, in Mtbl. 5711
von 1909 Symbol für Langsseilfähre - Karte 1909 - |
Stadt Boppard | 1892/1955 - heute | nach Umbau 195/55 freifahrend; Verwendung der alten fliegenden Brücke; Doppelrumpf mit Ladeplattform, Seitenbeladung, | ||
Koblenz - Ehrenbreitstein | 591,5 bzw. 591,77 | temporäre Fährstelle | ca. 1945 - 1953 |
bis
1819 "Fliegende Brücke, dann Schiffsbrücke;
ca. 1945 bis 1953 Wagenfähre wg. der zerstörter Brücke; im Einsatz auch die Fähre Andernach später Personenfähre |
Neuendorf - Neudorf | WF in Karte 1893/98; nördl. der Moselmündung | |||
Vallendar - Insel Niederwerth | Ca. 595,5 | WF in Karte 1893/98, WF in Mtbl. 5611 von 1900; Gierseilfähre | ||
Fähre Vallendar |
5.9.1926 - 5.7.1958 |
Hochseilfähre
über den rechten Rheinarm
Fotolink eingestellt nach Brückenbau 5.7.1958 1958 verkauft an Bonner Yacht Clubs 1911 e.V. dort als Clubhaus im Hafen von Oberwinter ab 18.10.1959 |
||
Neuwied - Weißenthurm | Ca. 608,3 |
?
- 1905
|
WF in Karte 1893/98, in
Mtbl. 5510 von 1899: Dampffähre,
Karte 1909: DF hölzerne Ponte 30,6 ml (Fahrbahn 15,5ml) - eingesetzt bis ca. 1899 |
|
1905 - 1935 |
1905 Neubau einer Fährschalde
18 m l für Fährgesellschaft Neuwied von Schaubach & Graemer,
Koblenz-Lützel
der antriebslose Fährponton wurde vom Fährdampfer "Neuwied" bzw. "Neuwied II" geschleppt lt. WESKA 1934: Dampffähre mit Schaldenbetrieb |
|||
Ponte zum Übersetzen von Vieh und Wagen zur Weißenthurmer Werth, die gestakt wurde. | ||||
Andernach
- Leutesdorf Infolink |
Ca. 612 / 614,5 (613,15) | Gierfähre | 1872 - 1899 |
hölzerne Drahtseil-Gierfähre,
Andernach-Leutesdorfer Gierpontegesellschaft / Stadt Andernach, schon 1869 von Fahr nach
Leutesdorf verlegt
in Mtbl. 5510 von 1899: Längsseil-Gierfähre, in Karte 1909: WF |
1899 - 1913 | eiserne Gierponte, ab ca. 1909 per Unterstromquerkabel geführt | |||
Motorfähre | ca. 11.1913 - ? | Motor-Fähre 22ml, 5 mb, 1,5 mt, Werft Schaubach&Graemer, Koblenz, Benz-Schiffsdieselmaschine Patent Hesselmann mit 160 PS | ||
01.1915 Auflösung der Andernach-Leutesdorfer Gierponte-Gesellschaft, Andernach | ||||
Dampffähre | 1915 - 1934 | |||
Andernach (Andernacher Pont) | 1934 - 1985 |
freifahrend,
Seitenpfortenschiff, Rampe ähnlich Königswinter, Namen: "Quertreiber"
oder "et Pöntje" - liegt heute als Alte Liebe in Königswinter 1945 - 1947 in Koblenz und St. Goar |
||
Bad Hönningen - Bad Breisig | 622,6 | Karte 1906, KF in Karte 1893/98 | ||
Santa Maria | 1991 - 1992 | Fährstelle erst ab 1991, 1991 - 1993 befristeter Betrieb, ab 1993 Fährbetrieb auf 30 Jahre bewilligt | ||
ex.
"Stadt Rüdesheim" (1933), aus Bingen, Bj. 1933,
1992 nach Schraven BV, Huissen/NL |
||||
Santa Maria (II) | 1992 - 1994 | freifahrend, aus NL, wieder nach NL abgegeben | ||
Sankta Maria | 1995 - heute | freifahrend | ||
Linz
- Kripp
Remagen (Bezeichung
"Bad Kripp" bis ca. 1960)
Geschichte
der Fährstelle:
03.2011
- 05.2011
|
629,89 | Gierponte | 1848 - 1894 | Holz-Gierponte |
Gierponte
am Längsseil ab 1926 Querseilfähre |
1894
- 1926 21.10.1926 - 1937 |
Karte 1906, eiserne
Gierfähre als Längsseil-Gierfähre, Personentransport mit
Fährnachen und Motorboot, Link
1 zwischen 1.10.1914 und März 1915 ersetzte eine Schiffsbrücke den Fährbetrieb 1926 Umbau zur Querseilfähre, Einsatz bis 12.1937, Link 2, |
||
Franziska | 12.1937 - 1945 |
freifahrende
Motorfähre, erhalten von der Fährgesellschaft Bad Honnef
9.2.1945 durch Kriegseinwirkung (Bombenvolltreffer) zerstört |
||
Fähre
ohne
Namen 1948 - 1950
nach Umbau ab 1951 Name: "Linz - Bad Kripp" 1961 umbenannt in: "St. Martin" |
7.7.1948 - 1971 |
1946
bei Firma Hilgers in Rheinbrohl in Auftrag gegeben, Baubeginn Winter 1947,
Einsatz ab 7.7.1948
Daten: 22 m lang, 8 m breit, Tragfähigkeit 75 t, zunächst Einsatz als unmotorisierte Querseilfähre nach Riss des Seiles (nach 4 Einsatztagen!) 07.1948 - 01.1949 von Motorboot "Argo" geschleppt ab 4.1949 Einsatz mit einem 100 PS-Seitenmotor als freifahrende Fähre, 1950/1951 erneut Umbau und Einbau eines zweiten Motors, ab 4.1951 wieder im Einsatz; überlange Landeklappen-Ausleger 9.06.1971 an W. H. Martens, Huissen / NL abgegeben |
||
Zons
nach Umbau 09 - 12.1953 ab 30.12.1953 neuer Name: Finte |
1949 - 1961 |
freifahrend,
zunächst geschartert, 27.10.1952 von der Fährgesellschaft Linz-Remagen
gekauft, 1953 umgebaut und ab 12.1953 als "Finte" eingesetzt;
1961 nach Langst / Kaiserswert (Heinz Lurz) abgegeben, dort neuer Name: "Peter" |
||
St. Johannes (I) | 1960 - 1990 |
freifahrend,
Firma
Hilgers, Rheinbrohl
heute Alina in Daressalam / Tanzania |
||
Stadt
Linz
ab 1990: St. Johannes (II) |
1971 - 1997 |
freifahrend,
1997 als "Vegesack" nach Vegesack/Weser |
||
Linz-Remagen
(I)
ab 1997: St. Johannes (III) |
1987 - 12.2012 | freifahrend, Verkauf 04.2015 als Transportfähre nach Brunsbüttel | ||
Linz-Remagen
(II) ab 2014: St. Johannes (IV) |
1997 - heute | freifahrend | ||
Linz-Remagen (III) | 15.6.2014 - | - | ||
Erpel - Remagen | 634 | Nixe | 2006 - heute | Personenfähre (Kopfladefähre), Fahrzeugtransport möglich |
Bad
Honnef - Rolandseck https://www.kuladig.de |
640,2 | Gierponte | 1874 - 1902 | hölzerne Gierponte, Fährbrücke, auch für Fuhrwerke, |
Gierponte | 1902 - ca. 1926 |
Längsseil-Gierfähre
mit Buchtnachen,
1902 aus Königswinter übernommen betrieben von den Honnefer Fährbeerbten |
||
"Bad Honnef" | 1926 - ca 1935 | freifahrende Seitenpforten-Motorfähre, Karte 1906 | ||
Franziska | 1937 - 12.1937 | Fähre 1937 nach Konkurs der Fährgesellschaft nach Linz/Rhein abgegeben s. dort), | ||
? | 1938 - 03.1945 |
- Weiterführung
des Fährbetriebes mit einer Querseilfähre ("Leihfähre" aus Linz) ? - 28.8.1939 - ? Pontonbrücke / Schiffsbrücke der Wehrmacht mit 100 m breiter Schifffahrtsöffnung - es soll auch bei/nach Kriegsende hier andere Fähre oder eine "Siebel-Fähre" - im Einsatz gewesen sein !? 03.-05.1945 Pontonbrücke der US-Armee |
||
Rheinhilde | ca. 1946 - 1969 |
ab 1939
gebaut als freifahrende Fähre, erst 1943 fertig gestellt bis 1945 nicht eingesetzt: aufliegend in Bad Honnef 1946 bei F. Clausen zur Querseilfähre umgebaut dann bis 1950 als Querseilfähre (auch mit Motorbootunterstützung) eingesetzt, 1950 Einbau 2 x Dieselmotor + VS-Propeller - freifahrend, 1970 in die Niederlande verkauft ab 1990 als Amt Neuhaus in Bleckede/Elbe |
||
Siebengebirge (I) | 1969 - ca. 07.2015 | freifahrend, | ||
Siebengebirge (II) | 07.2015 - | - Lux-Werft, Mondorf | ||
Rolandswerth
- Nonnenwerth 07.2022 regelmäßiger Fährbetrieb wegen Schließung der Inselschule eingestellt |
641,1 | - Fährschalde | ca. 1897 - 11.1964 |
- unmotorisierter Fährprahm, von den Motorfährbooten geschleppt, Karte 1906 |
Fährprahm St. Clemens | 11.1964 - heute | - unmotorisierter Fährprahm, von den Motorfährbooten geschleppt | ||
Nonnenwerth | 1991 - heute | freifahrend, Personenfähre (1 PKW) | ||
Königswinter
- Bonn- Bad Godesberg (Mehlem) https://www.kuladig.de |
645,1 | Gierponte | 1844 - 1866 | Gierfähre an längs laufender Kette (!), gebaut in Neuwied (Gebr. Stein und Itschert) |
Gierponte | 1866 - 1879 | hölzerne Ponte, gebaut in Lohr/Main | ||
Gierponte
-->x |
1879 - 1893 |
hölzerne Ponte, gebaut
in Speyer 65 Fuß lang, 14 / 20 Fuß breit, 4,5 Fuß "hoch" |
||
Gierponte Königswinter |
1893
- 15.10.1901 01.-05.1902 |
eiserne
Längsseil-Gierfähre, Sürther Maschinenfabrik, Sürth/Köln 24,5 ml, 7 mb, 700 Pass (!) nach Honnef angegeben 10.1901 - 01.1902 nur Personenverkehr |
||
Königswinter (I) "Schnecke" | 1902 - 1929 | ab 10.5.1902 Dampffähre, Karte 1906 | ||
Königswinter II "Oma" | 1929 - 1987 |
ab
20.4.1929, freifahrend, Seitenpfortenschiff,
heute als Ocean Paradise Restaurant in Bonn-Beuel |
||
Siebelfähre
- SF 315 Info Hist. Marinearchiv: 1946/47 Rheinfähre Bonn-Beuel - SF 812 Hist. Marinearchiv: Nr. nicht vorhanden, Nachweis BM für Verkehr 1950 Infolink (zeitweiliger Austausch mit den Siebelfähren aus Bonn-Beuel) "Pionierlandungsfähre 41 (PiLF 41)" |
11.1945 - 11.1960 |
Bj.
1944, freifahrend, als Seitenpfortenschiff eingesetzt, 1960 verkauft,
26,65 m lang, 13,9 m breit, 1,2 m Tiefgang, Antrieb: 2 Deutz-Diesel mit je 125 PS, 65 to - Ladekapazizät zeitweilig müssen 3 Fähren in Königswinter im Einsatz gewesen sein! - s. Luftbildfotos von 1953 Einsatz dieser Siebelfähren als Unterstützung der Königswinter II; u.a. bei derem Umbau 1956/57 |
||
Königswinter III | 1961 - 02.1997 | freifahrend, Seitenpfortenschiff, heute Eventschiff Treibgut | ||
Königswinter IV | 02.1997 - heute | freifahrend, Seitenpfortenschiff | ||
Bad
Godesberg - Niederdollendorf
Kriegsende bis Ende 1945
Militärbrücke "Hodges Bridge"
Fährstelle 07.2014 von der Lux-Werft, Mondorf übernommen (Pachtvertrag über 20 Jahre mit Verlängerungsmöglichkeit und Heimfallrecht) https://www.kuladig.dehttp://virtuellesbrueckenhofmuseum.de |
647,67 | "E. F." Elektrisches Fährschiff | 1908 - 1945 |
11.7.1908
Einrichtung der Verbindung Karte 1906 https://virtuellesbrueckenhofmuseum.de |
03.1946 - | provisorischer Fährbetrieb, vermutlich mit Siebelfähren (s.u.) | |||
St. Christophorus (I) | 9.4.1952 - 1966 | freifahrend, 1966 nach NL, | ||
St. Michael | 1954 - 1967 (?) | freifahrend, heute: wieder St. Michael | ||
St. Christophorus II | 1966 - 03.2015 | freifahrend, aufliegend Briedern | ||
Konrad Adenauer | 1967 - heute | freifahrend | ||
Godesberg | 1977/1978 (?) - 2004 | freifahrend, kurzzeitig nach NL, dann wieder Mondorf (II) | ||
Christophorus ex. Bingerbrück | 03.2015 - | - | ||
Eisenbahntrajekt
Bonn-Oberkassel - Bonn-Gronau 1. https://www.kuladig.de 2. https://www.kuladig.de/ |
ca. 650 | 11.7.1870 - 1914 (endgültig am 1.1.1919) |
-
aus drei Dampf-Fährschiffen zusammengesetztes Trajekt,
- 1918 nach NL verkauft - Infolink - |
|
- nach 1945 am Rhein eingesetzte Siebelfähren | - |
- SF 311 Bonn-Beuel - SF 312 Bonn-Beuel (?) - SF 314 - SF 315 Bonn-Beuel und Königswinter - SF 316 Raum Bonn/Köln - SF 517 (ohne einsatzbereite Maschine) - SF 811 Raum Bonn/Köln - SF 812 Königswinter |
- | - |
Bonn-Beuel - Bonn | ca 654 | - 1898 | 2 parallele Wagenfähren; Fliegende Brücke: Doppelrumpf mit Ladeplattform, Seitenbeladung, am Längsseil gierend, eingestellt 1898 nach Brückenbau | |
2
Behelfsfähren:
- SF 315: 1946/47 Rheinfähre Bonn-Beuel (Info: Hist. Marinearchiv) - SF 311 (Foto) - SF 312 (?) Siebelfähre
SF 316 und SF 811 ebenfalls am Rhein eingesetzt
|
12.1945 - 13.12.1949 |
2
Behelfsfähren aus 4 alten Wehrmachtsfähren "Siebelfähre",
20 m lange und 14 m breite Plattform, 100 Tonnen, Infolink
-
andere
Info: SF 311 - (Fotobeleg)
später evtl. nach Königswinter abgegeben ?? evtl. auch nach Nierstein (Vermutung) |
||
Mondorf - Graurheindorf - https://www.kuladig.de | 659,85 |
eiserne Schalde (I) |
1889 - ? |
- WF in Karte 1893/98 !! eiserne Fähre (Schaldenform),gesegelt, gerudert, zum Teil auch geschleppt, 12 ml, 3 mb, gebaut 1889 von Peter Bröhl, Mondorf, http://www.mondorf-rhein.de/images/schalde1.jpg |
eiserne Schalde (II) | 1908 - ? | - WF in Mtbl. 5208 von 1925; - Karte 1906, eiserne Fähre von Motorboot (z.B. "Sieg oder "Bonna") geschleppt, gerudert, 19 ml, 3,8 mb | ||
Mondorf | 1929 - 1963 | freifahrend, heute Clubhaus in Mondorf | ||
Mondorf II |
1958
- 1977
2006 - ... |
freifahrend, 1977 nach Godesberg, 2006 wieder zurück ! | ||
Mondorf III | 1963 - 1976 | freifahrend, nach NL als Motorpont 2 | ||
3.4.1977 - 03.1994 kein regelmäßiger Fährbetrieb | ||||
- Bodanfähre F-824, F-842 und F-844 - | 3.5.1993 - 7.7.1993 | - wegen Brückenbau wieder Fährbetrieb durch 3 Bundeswehr-Fähren (2 im Einsatz, 1 x Reserve) - Infolink - | ||
Michaela | 19.3.1994 - 1997 | freifahrend, heute Hoopter Möwe | ||
Julius | 1997 - 2006 | freifahrend, ex. Juliusplate | ||
Mondorf (II) | 2006 - ... | freifahrend | ||
St. Johannes (III) | Sommer 2014 | - als Charterfähre | ||
Köln-Porz - Zündorf-Weiss | 676,7 | heute Personenfähre, früher Kahnfähre (WESKA 75 kein Eintrag) | ||
Köln | ||||
Köln | Fähre Neutief | 10.1945 - 10.1948 | temporäre Fähre wegen zerstörter Brücken | |
Siebelfähre NN | - | temporäre Fähre wegen zerstörter Brücken | ||
Fähre
am Bayerwerk
K-Poll
- K-Marienburg
|
Ca 699 | Wagenfähren ? | ||
|
||||
Rheindorf - Köln - Kasselberg (Rheinkassel?) | 1905 ? - 1953 |
Wagenfähre
?, Höhe Opladen
Nachen- u. Motorbootfähre |
||
Wiesdorf (Leverkusen) - Merkenich (Köln) | 700,6 | Personenfähre Agnes | 1.3.1950 - ca. 1959 |
Bj.
1950 AGNES (N) Fähre 24,50 x 4,50 x 1,20 144 Pers. Deutz-Motor mit
116 PS, JEAN STAUF Schiffswerft Königswinter
1963 Umbau bei Bausch / K.-Mühlheim Infolink |
Helga | 1959 - 31.12.1969 |
Personen-
und Wagenfähre, ca. 2-3 PKW
ab 1996 als Fahrradfähre in Rees "Rääße Pöntje" |
||
Leverkusen-Hitdorf
- Köln-Langel https://www.kuladig.de |
705,3 | Fähre Hitdorf / "Köln-Langel-Hitdorf" | 8.3.1930 - 1962 |
ab
1930 Wagenfähre,
Geschichte der Hitdorfer Fähre |
Fritz Middelanis | 1962 - heute | freifahrend | ||
Dormagen - Monheim | 713,50 l - 713,55 r |
Personenfähre
Piwipp
Personenfähre "Hol Ober" |
?
- 1968
1968 - 1977 |
Wagenfähre (1 PKW), da keine Rampen EInsatz nur als Personenfähre, s. Vegesack / Weser |
Düsseldorf-Urdenbach - Zons | 718 | in Mtbl. 4807 von 1909 unklar | ||
Zons | 1927/1929 - 1945 (1949 ?) |
motorisierte
Wagenfähre
1945 - 1949 nach Uerdingen als temporäre Fähre 1949 als "Finte" nach Linz - Bad Kripp |
||
|
??? Fährprahm vom Motorboot "Niederrhein" geschleppt ??? | |||
Heinrich ex. Mondorf (I) |
|
freifahrend, gechartert, damals 25 t, 10 PKW, 150 Pers. | ||
Niederrhein |
|
freifahrend | ||
Grind - Benrath | 721,80 |
|
in Mtbl. 4807 von 1909 nur Kahnfähre, bis 1989 Personenfähre "Pit Jupp" | |
Stürzelberg (Dormagen) - Mickeln / Jücht (Düsseldorf) | Personenfähre "Heinrich" |
|
- | |
Düsseldorf-Himmelgeist - Uedesheim | 729,32 |
|
in
Mtbl. 4806 von 1893 eine Längsseilfähre!; 1888/89 wurde die
alte Fähre durch eine Querseil-Ponte ersetzt;
gesunken nach falsch aufgefahrenem LKW |
|
St. Antonius |
|
|||
St. Antonius (II) |
|
2.12.1979 eingestellt nach Bau der Fleher Autobahn-Brücke, Personenfähre im Sommer, Fähre verkauft nach England als Fähre für Baufahrzeuge, später in die Niederlande | ||
Düsseldorf-Volmerswerth - Grimlinghausen / Am Röttgen | 734,15 |
in
Mtbl. 4806 von 1893 Fähre (Art unklar)
Wagenfähre, ( zeitlich: Gierfähre !! ) |
||
Neuss-Grimlinghausen - Düsseldorf-Volmerswerth | 735,1 |
Fähre
Volmerswerth
"Maria Victoria" (Rad-Fähre) |
|
Dampffähre
gebaut bei Schaubach & Grämer, Koblenz-Lützel 1905, 27 m l für Grimlinghauser Fährgenossenschaft (34 m Gesamtlänge; 8,10 m breit; 0,72 m Tiefgang; 23 Tonnen Tragfähigkeit, 300 Pers., 3 Fuhrwerke), ab 1907 in Besitz der Stadt Düsseldorf, Verkauf 1922 an ?; Infolink, - Fotolink - 1.7.1921 Einstellung der Fähre Düsseldorf - Grimlinghausen |
Düsseldorf-Hamm - Neuss | 737,7 | Wagenfähre |
|
in Mtbl. 4706 von 1907: Längsseil-Gierfähre, WF in Karte 1893/98 |
Hammer Fähre | 1910 - 1931 | 1910 Fährschalde 15,5 m l für Hamm-Neusser-Fähre gebaut von Schaubach & Grämer, Koblenz-Lützel | ||
"D 978" - St. Christopherus | 22.04.1946 - 19.11.1951 |
erneut
Fährbetrieb in Regie der "Allied Forces" wg. zerstörter Brücke.
10.4.1946 zu Wasser gelassen - Infolink 2000, aufgerufen 2016 - https://medien-und-bildung.lvr.de - Bau und Betrieb durch Hans Falk, Maschinenbaufabrik, später auch Bau einiger Fähren, z.B. für die Mosel - Verbleib unklar |
||
Düsseldorf-Rathausufer - D.-Oberkassel ??? | 1946 - ? |
temporäre Fährstelle - oder Fähre Hamm - Neuss ??? https://medien-und-bildung.lvr.de |
||
Düsseldorf-Stockum - Lörick | 749 | nur Personenfähre | ||
Kaiserswerth - Langst | 755,1 | Querseil-Gierfähre |
1872
- 1888
|
ab
1872 wieder eine Querseil-Gierfähre (Schiffsbrücke in Düseldorf
von 1853 - 1872)
1888 - 1910 keine Wagenfähre, nur Personenfähre in Mtbl. 4706 von 1907 ist Längsseil-Gierfähre ausgewiesen |
Fährschalde | 1910 - 1920 er (?) | 1910 Fährschalde 16
m l für Heinrich Segermann in Kaiserwerth,
gebaut von Schaubach & Grämer, Koblenz-Lützel 1916 - 1918 Unterbrechung des Fährbetriebes |
||
Peter (I) |
1926
(?) - ca. 1945
1946 - 12.1957 |
Übernahme
der Fährstelle 1922 durch P. Lurz
Einsatz der Querseilfähre (Grundseil) "Peter" (I) ab 1922, 1926 oder später (?) - in Karte 1943 Herkunft der Fähre unklar: soll vom Mittelrhein stammen, wurde 1945 zerstört, war aber wieder 1946 einsatzbereit 1958 Einstellung des Gierpontenbetriebs durch WSA Duisburg 1958 - 1962 keine Wagenfähre, nur Personenfähre "Renate" |
||
Peter
(II)
1976 umbenannt in "Fritz Köhler" |
1962 - 1981 |
freifahrende
Motorfähre, ex. Finte (aus Linz am Rhein), ex. Zons
1981 abgegeben als Arbeitsfähre nach Brohl / Rhein 1968 Übernahme der Fährstelle durch Fährbetrieb Hans Schäfer |
||
Michaela | 1981 - 1994 | freifahrend, ex. St. Christophorus (I) | ||
Michaela II | 1993 - heute | freifahrend | ||
Krefeld-Uerdingen - Duisburg-Mündelheim | 764,43 |
Gierfähre -->x |
|
- WF in Mtbl. 4605 von 1927, WF in Karte 1893/98 |
Mündelheimer
Fähre
- die "Pont" - |
1912 (?) - 1936 | 1912: Fähre 45 t, Werft: A. Schellenberger, Wörth a.M. (später Bayr. Schiffbau Ges.) für J. Herbertz, Uerdingen BN 133, Querseilfähre und Motorbootfähre | ||
1936 eingestellt nach Brückenbau ! | ||||
Zons | ca. 1945 - 1949 |
ca.
1945 - 10.1950 erneut Fährbetrieb wg. Brückenzerstörung
Fähre "Zons" ca. 1945 - 1949, als Querseilfähre, 15 T |
||
nn
- evtl. Fähre Neutief ? |
1949 - 1950 | 02.1949 - 10.1950 Fähre aus dem Ostsee-Raum, Überholung in Uerdingen, 25 PS-Motor, 30 m l, 8 m b, 40 T, freifahrende Motorfähre | ||
Duisburg-Wanheim - Friemersheim-Bliersheim | Friemersheimer Fähre |
1912
- 1915
|
"Im
12. Jh. wird der Fährbetrieb zwischen Wanheim und Bliersheim erwähnt.
Bliersheim und Friemersheim waren Nachbargemeinden.
Um 1569 heißt die Fähre „in der Herk (Herck)“. 1812 hieß der Besitzer Rheynen. 1873 wird der Fährbetrieb unterbrochen wegen dem Bau der Eisenbahnbrücke Rheinhausen – Duisburg-Hochfeld. Die Wiederaufnahme des Fährbetriebes erfolgte im Jahre 1912 und dauerte bis 1915. |
|
"Herckfähre"
"Hucks' Bötchen" |
1925 - 27.12.1936 |
1925 erfolgte
die erneute Wiederaufnahme bis zum Jahre 1936. Am 27.12. 1936 wurde der
Fährbetrieb eingestellt. Voraussichtlich wegen des Baus der Rheinbrücke
Rheinhausen-Duisburg „Admiral-Graf-Spee-Brücke“, heute Brücke
der Solidarität.
Betreiber: Wilhelm Huck |
||
nn | 1946 - 1950 |
1946
bis 1950 Wiederaufnahme des Fährbetriebes wegen der Zerstörung
der Graf-Spee-Brücke."
Informationen aus verschiedenen Quellen gesammelt von P. Hendrich |
||
- | - | - | - | - |
Trajekt Rheinhausen-Hochfeld | - |
Fährponten:
- Ruhr (- 47 m lang) - Lahn (- 47 m lang) - Mosel (- 47 m lang) - Rhein (- 63 m lang) - Eisponte |
23.8.1866 - 14.1.1874 |
-
Antrieb wie bei einer Seilfähre: die Ponten zogen sich mittels Dampfmaschine
und Seilscheibe über den Rhein
- gebaut bei Kölner Maschinenanstalt, Köln-Bayenthal - 4 "Fährstraßen" |
Duisburg-Hochfeld - Werthausen (Rheinhausen) | 775,60 |
Werthäuser
Fähre
"Querseil-Fähre Werthausen - Duisburg-Hochfeld" ab 1928 Motorboot für den Personentransport |
? - 05.1936 |
WF in Karte 1893/98 Längsseil-Gierfähre 26 m lang, 6,60 m breit, 1,75 m Seitenhöhe, Tiefgang 0,60 m; Tragfähigkeit 59,585 to oder 414 Personen zeitweilig zwei Fähren im Einsatz (s. Fotoseite) ab 1922 durch den Kreis Moers betrieben 22.5.1936 eingestellt nach Bau der Hochfelder Brücke, Querseilfähre |
diverse
Motorboote, später dann:
Siebelfähre SF 318 Siebelfähre SF 811 Siebelfähre SF 813 |
11.4.1946 - 31.10.1949 | km 775,60 - temporäre Motorwagenfähre wegen der kriegsbedingten Zerstörung der Graf-Spee-Brücke durch die Firma van Holt & Fleck, Homburg | ||
Duisburg-Neuenkamp - Duisburg-Essenberg | 778,10 | Essenberger Fähre |
WF in Karte 1893/98, -
in Mtbl. 4506 von 1907: Längsseil-Gierfähre
Wagenfähre, km 778,10 - in Karte 1943 - 1901: Stapellauf einer eisernen Gierponte bei Schiffswerft II A. Buyk, Kapellen (?) |
|
-
später (ab 1909 ?): von Dampfboot geschleppte Wagenfähre (Schalde) evtl.: gebaut bei Ewald Berninghaus, Duisburg 1910: BN 368 Gierfähre 26 m l, für Röttgers&Winkeler, Duisburg |
||||
Siebelfähren
- SF 317 Info Hist. Marinearchiv: 01.10.1945 Rheinfähre (WSD Duisburg), ab 1950 US Army - SF 811 - SF 813 |
16.10.1945 - 30.7.1950 |
-
temporäre Motorwagenfähre wg. Zerstörung der Rheinbrücken,
bis 04.1946 nur Militärfähre
- andere Info SF 318 - aber Info Hist. Marinearchiv: 1945 an Niederlande |
||
- | - | - | ||
Duisburg-Homberg
- Ruhrort https://www.kuladig.de |
ca. 780 | Eisenbahntrajekt |
12.11.1852
- 1.4.1885
Fähren bis 1907 noch im Personenverkehr eingesetzt! |
Eisenbahntrajekt:
Testbetrieb 1852 mit einem Gespann aus zwei 75 Fuß langen eingleisigen Ponten gekoppelt mit dem Dampfschiff "Delphin" (140 PSi, 35 PS) in der Mitte, - die Wagen wurden mit Seilen über Rampen an Bord gelassen oder abgezogen - ab 1853 6 Ponten und als zweites Dampfschiff die "Ruhr" - ab 1856 Einsatz zweier Hebetürme, die mittels Aufzug die Waggons entluden, dazu passend - 1856: Fährschiff "Rhein" (52 ml, 8 mb) - 1872 Fährschiff "Ruhr" (52 ml, 8 mb) - kleinere Fährschiffe "Emscher" und "Adler" 1944 gab es kriegsbedingte Vorbereitungen für einen Brückenersatzverkehr mit Eisenbahnwaggons: in den Niederlanden beschlagnahmte Fähren standen schon bereit (Info: Schlieper, Eisenbahntrajekte ..., D.dorf 2009) - s. auch Bingerbrück - s.o. |
Homberger Fähre | - Wagenfähre: Fährprahm, von Dampfschiff geschleppt, Fa. Roskath; WF in Karte 1893/98 - in Mtbl. 4506 von 1907: Brücke | |||
Duisburg-Beeckerwerth
- Baerl Du-Haus Knipp - Niederhahlen |
785,70 783,30 |
Personen-
und Wagenfähre, km 785,70, in
Karte 1943 nur PF WESKA 1934 Motorbootfähre, WESKA 75 nichts mehr, in Karte 1943 nur PF |
||
Du-Alsum - Baerl-Binsheim | 791,50 | WESKA 1934 Motorbootfähre, WESKA 75 nichts mehr, in Karte 1943 nur PF | ||
Walsum
- Orsoy https://www.rheinfaehre-walsum.de/ https://www.kuladig.de/ |
792,6 | Fähre Orsoy I | ? - 1908 |
Hölzerne
Seilfähre, Gierponte
in Mtbl. 4406 von 1906, WF in Karte 1893/98 Info |
ex. Mündelheimer Fähre - die "Pont" - | ca. 1936 - ? | ca. 1936 Übernahme durch den Betreiber der Fähre Mündelheim - Uerdingen ?? | ||
- nn (keine Informationen) -->x |
1908 - 1957 |
in
Karte 1943 WF - durch Bilder nachgewiesen - bei Kriegsende gesprengt / zerstört |
||
- kein Fährbetrieb | 04.1957 - 10.1958 | |||
- Horst | 1972 - 1978 | - Einsatz als Reserve-/Verstärkungsfähre | ||
Glück Auf | 10.1958 - heute | freifahrend | ||
Rheinberg - Mehrum | Rheinberger Fähre | KF in Karte 1893/98 | ||
Wesel | ||||
Bislich - Xanten-Beek | 823,4 |
in Mtbl. 4304 von 1892,
WF in Karte 1893/98,
Karte 1943 -
Motorbootfähre für Personen ab 1.6.1900, vorher auch Segelponte |
||
1930er - ? |
Karte 1943 - Wagenfähren ab 1930er Jahre ! |
|||
1957 - 10.1969 |
eingestellt
nach Brückenbau !, doch nur Personenfähre ?
ab 1991 wieder Personenfähre |
|||
Bislicher Insel - Birten | Altrhein | in Mtbl. 4304 von 1892 (möglicherweise Wirtschafts-Wagenfähre) | ||
Rees - Reeserschanz | 837,35 | "Rääßche Pöntje" | ? - 1911 (?) |
Längsseil-Gierfähre
"Galgenfähre", in Mtbl. 4204 von 1895,
eine "Galgenfähre" wird schon 1871 nachgewiesen; Längsseilfähren wurden 1911 aus Sicherheitsgründen verboten |
Gierfähre |
1911
(?) - 1945
1945 - 1949 provisorischer Fährverkehr |
Querseil-Gierfähre
(das Querseil liegt auf dem Flussgrund), Antrieb mittels Seitenschwert,
wurde
oft auch vom Motorfährboot (für den Personentransport) bugsiert,
später
wurde ein eigenes Schleppboot beschafft
die Gierfähre wurde 1945 zerstört zwischenzeitig Einsatz eines umgebauten vierteiligen Landungspontons der Werft Anton Peters GmbH in Düsseldorf |
||
Wagenfähre | 1.4.1949 - 1956 |
die
alte Querseil-Gierfähre wurde 1949 in Neuss/Düsseldorf repariert
und umgebaut: 22 ml, 5,60 mb, 1,80 Seitenhöhe, 38 to
Einsatz mit dem Motorfährbooten "Stadt Rees" und der "Senator" Betrieb 1956 u.a. wegen fehlender Verkehrssicherheit eingestellt |
||
Fährprahm | 1956 (?) - 1957 |
Motorschlepper
"Woglinde" mit Fährprahm - aus Emmerich (?) Eduard Bos aus Emmerich
Ersatz für nicht mehr verkehrssichere Gierfähre |
||
Stadt Rees | 10.3.1957 - 1967 |
freifahrend,
20.12.1967 eingestellt nach Brückenbau, abgegeben nach Ingelheim
ab 1996 wieder eine Personen - /Fahrradfähre "Rääße Pöntje" ex. "Helga" |
||
Emmerich - Kleve | 852,60 | Fährprahm Emmerich | 1884 - ? |
in
Mtbl. 4103 von 1907
-
Karte 1899:
DF -
Karte 1939 - unmotorisierter Fährprahm (Schalde), geschleppt von Dampffährboot "Johann" (mit 30 PS - Leistung), - später Gierfähre ? |
Fährprahm
Emmerich -->x |
- ? |
Motorfähre
mit Schaldenbetrieb vermutlich: - Fähr- und Bugsierschiff „Niederrhein“ - 1925 bei Gebr. Sachsenberg AG, Roßlau/Elbe Werk Köln-Deutz gebaut für Clever Straßenbahn GmbH - Baunr. 878 - Ablieferung 11.4.1925 - Länge 18,50 m - Breite 5 m - Seitenhöhe 2,25 m - 4- Zylinder Bronsmotor von Deutz mit 80 PS - Fährschalde - 1927 bei Gebr. Sachsenberg AG, Roßlau/Elbe Werk Köln-Deutz für die Clever Straßenbahngesellschaft m.b.H., Cleve gebaut - Baunr. 919 - Auslieferung 16.3.1927 - Länge 18 m - Breite 5,60 m - Seitenhöhe 1,40 m - Tiefgang 1,10m |
||
Fährprahm Emmerich 1 | 1950 - 01.1954 |
unmotorisierter
Fährprahm,
nach Pannerden/NL als Willem |
||
Fährponte Emmerich-Kleve / Fährprahm Emmerich 2 | 1954 - 1965 |
noch bis 1965 als
unmotorisierter Fährprahm + Motorboot "Woglinde" (Bj. 1948, Rheinwerft Walsum B.-nr: 885; 19,04 / 5,40 / 1,40m) - heute freifahrende Fähre - "Kollerfähre" |
||
Christophorus | 1954 - 1965 | freifahrend, eingestellt nach Brückenbau, nach NL verchartert; heute Elbclearing 8 | ||
Emmericher Eiland | Kalflack, Rheinnebenarm |
-
Wagenfähre in Mtbl. 4103 von 1907,
-
Karte 1899:
WF - nicht mehr in Ausgabe 1938, durch Brücke ersetzt |
||
Emmericher
Eiland
- Copray gegenüber Emmerich |
Kalflack, Rheinnebenarm |
-
Wagenfähre in Mtbl. 4103 von 1907,
-
Karte 1899:
WF - nicht mehr in Ausgabe 1938, durch Brücke ersetzt |
||
Huisbergen | Kalflack, Rheinnebenarm | WF in Karte 1893/98, in Mtbl. 4203 von 1892 | ||
Till - Rhinzenhof/Wissel | Kalflack, Rheinnebenarm | - in Mtbl. 4203 von 1892, WF in Karte 1893/98 | ||
Welle
- Spyck - Karte 1899: KF + Traject |
857,40 |
Spyck'sche
Fähre
Trajekt Spyck-Welle |
19.4.1865 - Ende 1912 |
zwei
seilgezogene Eisenbahntrajekte für je 3 Eisenbahnwagen - auf 2 "Fährstraßen"
in Mtbl. 4103 - Trajekt"-Fähre Welle - Spyck |
Tolkamer
(NL) -
Schenkenschanz ? |
in Mtbl. 4102 von 1926:
Kahnfähre, -
Karte 1899: KF
weiter ging es mit einer Kahnfähre nach Keeken |
|||
Griethausen - Karte 1899: WF |
Griethausener Altrhein |
![]() |
||
Brienen - Halbinsel Salmorth | Griethausener Altrhein | Ponte |
?
- ?
noch 1944 |
-
Karte 1899:
WF Mtbl. 4102 von 1926 und 1938!: Eintrag einer Wagenfähre ! |
Kleve-Düffelward
- Schenkenschanz Fähre eingestellt zum 31.3.2016 |
Griethausener Altrhein |
Fährprahm
Düffelwardt-Schenkenschanz |
1905 - 1967 |
Mtbl.
4102; Niedrigseilfähre, von Hand betrieben,
später durch Beiboot geschleppt - Karte 1899: KF |
Düffelwardt-Schenkenschanz | 1967 - 2003 |
ex.
Stadtprozelten (?), Bj. 1945
verkauft nach Belgien |
||
Martin Schenk | 2003 - 31.3.2016 | freifahrend | ||
- | ||||
Mtbl - Messtischblatt / topografische Karte im Maßstab 1 :25.000 |
![]() |
www.fjordfaehren.de Datenschutzerklärung |
Anti-Spam: korrekte Adresse ohne/without/uten _ !!! |
![]() |