![]() |
ab 1900 |
![]() |
Startseite Wagenfähren |
Ort | Strom-km | Fährgefäße / Fährschiffe | Zeit | Technik - Bemerkungen |
Warnow | ||||
Gehlsdorf
- Rostock-Kabutzenhof
|
Dampffähre
"Rostock-Gehlstorf" --x |
1907 (?) - ca. 1955 | Rendsburger Schiffs-und Maschinenbau GmbH, Rendsburg: 1907 BN 21 Dampffähre "Rostock-Gehlstorf" 120 BT für Rostock-Gehlstorf-Dampffähre, Karte 1911 - | |
Willi Schröder | 1955 - 1991 (1993) |
früher
Personenfähre, VEB Schiffswerft Neptun, Warnemünde (B-nr:
859), 226 BT für Stadt Rostock
heute in Oberndorf Ostekieker |
||
Albert Schmidt | 1955 - 1991 | 1995 nach Spanien verbracht, soll 2001 vor Arguineguin / Spanien versenkt worden sein | ||
Fähre Ostsee | 1992 - 1993 | |||
Schmarl - Oldendorf | Lütten Klein | 1997 - 2003 | ersetzt durch Warnowtunnel, ex. Färja 278 | |
Schmarl | 1997 - 2003 | ex. Färja 279 | ||
Oldendorf | 1997 - 2003 | ex. Färja 273 | ||
Warnemünde - Hohe Düne / Markgrafenheide |
Knüppelfähre
/ Fähre I
->-x |
1903 - 1914 |
handbetriebene
Querseilfähre (mittels Knüppel) in Karte 1911 ?? |
|
Fähre II | 1914 - 1939 (?) |
motorbetriebene
Grundkettenfähre, gebaut bei Stocks & Kolbe, Kiel (?)
Nachweis einer Fähre: Lübecker Maschinenbau AG - LMG Orenstein und Koppel, Lübeck 1914 für Bauamt Rostock eine Motorkettenfähre 25 m lang (B-nr: 132) |
||
Fähre III | 1930 - ca. 1960 |
motorbetriebene
Grundkettenfähre
1930 Werft Neptun AG, Rostock BN 426 "Fähre III" 25 m l für Stadt Rostock 2 x 30-PS-Dieselmotor 1960 an VEB Schiffswerft "Neptum", umgebaut zum Malerponton / Geräteprahm bei der Schiffswerft |
||
Fähre IV / Maischolle | 1935 - 1957/1969 (?) |
1935
Werft Neptun AG, Rostock BN 456 "Fähre IV" 27 BT für Stadt Rostock,
33 PS-Diesel, 100 PAX, 13,30(13,80) / 4,40 (4,84) / 1,85
(1,18),
Personenfähre
- 1957 größerer Umbau und umbenannt in "Maischolle", kein Fähreinsatz mehr - Arbeitsschiff; 1996 Abbruch - Infolink - |
||
Fähre Ostsee | 1960 - 1992 | |||
Warnow (I) | 1992 - Ende 1995 | aus Schweden: ex. Färja 245; weiter nach Portugal abgegeben Castelo de Paiva | ||
Breitling (I) | 1992 - Ende 1995 | aus Schweden: ex. Färja 247; weiter nach Portugal angegeben Cidade de Penafiel | ||
Breitling (II) | Ende 1995 - heute | ex. Wittow (II) | ||
Warnow (II) | Ende 1999 - heute | |||
Zingst:
Bresewitz - Timm Ort / Zingst |
- | - Barther Bodden, Wagenfähre MTB 1452 (1888), in Karte 1893 - in Karte 1911 schon Brücke | ||
Rügen | ||||
Breetzer
Bodden:
Wittower Fähre
|
Wittow (I) | 17.9.1896 - 08.1995 | Mtbl. 1445, gebaut 1895 von Vulcan Werke, Stettin, Bau-nr: 224; für Rügensche Kleinbahn, Schmalspur-Eisenbahntrajekt; heute Museumsschiff | |
Jasmund | 17.9.1896 - 1911/12 |
gebaut
1895 von Vulcan Werke, Stettin, Bau-nr: 225; für Rügensche Kleinbahn,
Schmalspur-Eisenbahntrajekt
weiter ? |
||
Jasper
von Maltzahn
ab 1945: Fähre Bergen |
1911/1912 - 1994 |
- bis
ca. 1938 Dampfschiff - abgebrochen 1995 (!) |
||
Wittow (II) | 1994 - 1995 | 1995 als Breitling (II) nach Warnemünde | ||
Wittow (III) | 1996 - heute | |||
Stralsund | - | - Reservefähre | ||
Kamminer-Fähre - Vieregge | Stralsund | 1945 - 1949 | provisorischer Fährbetrieb ? | |
Schaprode - Insel Öhe | - Fährprahm | ? - heute |
- in
Karte 1937 WF !! - - motorbetriebener Fährprahm, geführt an einer Grundkette - Karte - Fotolink - |
|
Hiddensee - Schaprode | nur Personentransport und Versorgungsschiffe ohne PKW-Transport | |||
Schubboot "Rassow" + Prahm "Libben" | 1974 - 1991 | ab 1989 andere Schubboote der | ||
Vitte | 1992 - heute | Personen- und Versorgungsfähre, ex. Amrum | ||
Strelasund:
Stralsund - Altefähr
- Karte 1897 -
ab
1883 Eisenbahnfähre: Trajektfähre,
Autoverkehr
erst ab 13.5.1937 über die Brückenverbindung!
|
Prinz Heinrich | 1.7.1883 - 1897/1901 | - 1.dt. Eisenbahnfähre | |
Rügen (I) | 1883 - 1902 |
Bj.
1883, 2 Dampfmaschinen mit je 75/90 PS, Buglader, 36,3 ml, 9,4 mb,1,6 mt,
32,32 m Gleis für 3-4 Eb.-Güterwagen, 250 Pers., ca. 8
kn, Schichau-Werft, Elbing; Passagiere wurden an Deck befördert
1902 als "Swinemünde" nach Swinemünde |
||
Stralsund | 1889 - 1901 | einspuriges Eisenbahntrajekt mit Heckpforte, 1901 nach Swinemünde | ||
Sassnitz |
1897
- 1920
1928 - 1936 |
aus dem Rumpf wurden 1938-1942 2 Fähren für Frankreich hergestellt: "New Rochelle" und "Samuel Champlain" | ||
Putbus | 1898 - 1936 |
1939
als "Pommern" nach Swinemünde,
gebaut Schichau Werft, Elbing, BN 636, 889 BT für Eisenbahndirektion Stettin |
||
Rügen (II) | 1902 - 1936 | gebaut Schichau Werft, Elbing, BN 695, 713 BT für Eisenbahndirektion Stettin | ||
Bergen | 1905 - 1936 | gebaut Schichau Werft, Elbing, BN 790, 837 BT für Eisenbahndirektion Stettin, 1936 nach Swinemünde | ||
Altefähr | 1920 - 1936 | gebaut Schichau Werft, Elbing, BN 936, 92 BT für Eisenbahndirektion Stettin, 85,80 ml, 10,15 mb, 2,30 mt, 8,5 kn, | ||
https://geschichte.ruegens.de/die-entdeckung-rugens-im-19-jahrhundert/ | ||||
Stralsund -
Altefähr
- Dampffähre auch für Fahrzeuge und Personen - Karte 1897 - - Karte 1937 - |
Altefähr I | 1894
- 1937
... nach 1945 |
1894
Werft Aron & Gollnow, Stettin BN 433 Fähre "Altefähr" 96
brt / 65 nrt für Fährgesellschaft Altefähr, kohlegefeuertes
Dampfschiff mit 2 x 75 PS, 26 ml, 6,0 mb, Einsatz als Wagenfähre bis
1937; dann weiter als Personenfähre bis nach 1945, 1945 - 1947 erneut
im Einsatz wegen des zerstörten Rügendammes; 1954 verschrottet
1921 wurde der Fährbesitz an eine neugegründete "Fährgesellschaft Altefähr m.b.H." verkauft |
|
Altefähr II | 1925 - 1937 | Werft-
und Handels AG Holtenau, Kiel 1925 Motorfähre "Altefähr 2" 120
BT für Fährgesellschaft Altefähr, Stralsund, ölgefeuertes
Dampfschiff; 31,37 ml, Seitenpfortenschiff
1935 Umbau: 6 m länger und 1,5 m breiter eingestellt 05.1937 als Rügendamm fertig 04.1938 nach Swinemünde verkauft |
||
Stralsund - Insel Dänholm - Karte 1897: KF - |
? - 07.1937 |
handbetriebener
Fährprahm zur Marinestation
(Querseilfähre) Juli 1935 eingestellt nach Eröffnung der Ziegelgrabenbrücke |
||
Grahler Fähre Stralsund - Grahlhof |
Grahler Fähre ??? | |||
Stahlbrode
- Glewitz / Rügen
"Glewitzer Fähre" - (Strelasund) - Karte 1911: WF - - Karte 1937 WF - heute Fährbetrieb April - Oktober |
nn | ? - 1914 |
schon
um 1900 Motorfähre, in MTB 1745 (1895)
Querverladung 1 - 2 PKW |
|
Motorfährprahm | 1914 - ca. 1941 | Motorfährprahm, Bj. 1914 / "Schnellfähre Rügen" | ||
Elbe / Major von Schill | - | ungesicherte Information, geplantes, aber nicht realisiertes Fährprojekt | ||
Glewitz | 05.1994 - heute | aus Schweden ex. Färja 263 | ||
Stahlbrode | 05.1994 - 2006 | ex. Färja 262 | ||
Stralsund | 1993 - ? | ex. Färja 258, aufliegend, kein Fähreinsatz mehr | ||
- | - | Stahlbrode (II) | 2007 - heute | - ex. Färja 273 |
Peene / Peenestrom | ||||
Teterower See
Teterow - Burgwallinsel Teterower Peene / Kanalverbindung zur Peene |
Kurbelfähre Burgwall / Teterow | 1929 - 1977 | in
Mtbl. 2241, von 1932 an Wagenfähre
Kurbelfähre ab 1929, - Karte 1937 - |
|
- | Fähre Burgwallinsel | 1977 - ... | - | |
Aalbude
- Verchen / am Ausfluß aus dem Kummerower See - Karte 1937 WF - |
- Ketten-Prahmfähre 1903/04 - ? | 1903/4 - ? |
1903/4
Errichtung einer Ketten-Prahmfähre als kleine Wagenfähre - Karte 1911: WF - |
|
Fähre Aalbude (I) | 1949 - 1972 | 1949 Neubau Schiffswerft Malchin, 12,45 ml,
4,45 mb, 0,55 mt, 17 to 1974 Versenkung der alten, reparaturbedürftigen Fähre (Info) Fotolink 1960 (ddr-binnenschifffahrt.de) - 15 S 21-93 / 40460 |
||
Aalbude (II) |
1972 - Ende 1970er - 1984 |
von Pensin übernommen öffentl. Verkehr endete Ende der 1979er; als LPG-Wirtschaftsfähre weiter in Betrieb bis ca. 1984; https://www.ddr-binnenschifffahrt.de |
||
Pensin | 40,2 | Pensin (I) | 1934 - 1971 |
Wirtschaftsfähre,
Handbetrieb mit Grundseil,
ab 1960 Motorbetrieb eröffnet 29.6.1934 nach Durchstich einer Flussschleife der Peene |
Pensin (II) | 1971 - 09.1999 |
Stahlfähre,
Betrieb zunächst mit Seilwinde, ab 1973 mit Hilfsmotor
http://www.pensin.de/ |
||
Gützkow - Kagenow | 74,6 | Gützkower Fähre | ? - 1958 |
hölzerner
Fährprahm,
-
Karte 1911 -, WF in MTB 2026 von 1932, in
Karte von 1935 - betrieben durch einen Kurbelmechanismus Da der Prahm 1958 unbrauchbar geworden war, wurde der Fährbetrieb eingestellt. Ein neu gebauter Fährprahm kam nicht mehr zum Einsatz. (Info) |
Stolpe - Quillow | 85,8 | ? - 1945 |
-
Karte 1911: WF, in
MTB 2147 von 1932, in
Karte von 1935 - Bis 1945 gab es zwischen dem Gut Stolpe und dem nördlich gelegenen Wasserschloß Quillow eine Fährverbindung. Seit einigen Jahren verkehrt wieder eine kleine Fähre für Fußgänger und Fahrräder. http://www.gutshaus-stolpe.de/stolpe/umgebung.htm |
|
Schwemmort - Zecherin /Usedom) | - | Zecheriner Fähre (Wagenfähre) | ? - 1931 | -
Karte 1911: WF 1931 durch die Zecheriner Brücke - "Bäderbrücke" - ersetzt zerstört 29.4.1945 |
Fähre "Bogislaw" | ? - 5.11.1956 | bis zur Fertigstellung der Brücke, dann abgestellt im Hafen Usedom | ||
Wolgast
- Wolgaster Fähre (Usedom) - Karte 1911 - - Karte 1935 - |
- | - nn | ? - 1911 (?) | in MTB Nr.1948 (1911) |
Fähre "Bogislaw" |
1945 - 1950 (?) |
-
Dampffähre für Fahrzeuge, Passagiere und Eisenbahn-Güterwagen,
19,38 ml; 7,2 mb, 1,8 mt, 62 to; Bauwerft Kesseler, Greifswald; 90PS-Dampfmaschine
nach 24.6.1934 nur noch Überführung von Güterwagen - Eröffnung der Peenebrücke (nur Strassenverkehr) Fotolink 1945 - 1950 nach Sprengung der Brücke Verbindung nur mit der Fähre (?) https://www.ddr-binnenschifffahrt.de/db_verlauf.php?schiffId=4003206 - Anfang 2017 im Usedomer Hafen gehoben und abgebrochen |
||
Stralsund |
|
Eisenbahndampffähre
für Güterverkehr, heute Museumsschiff in Wolgast |
||
Netzelkow / Usedom - Insel Görmitz | Insel Görmitz | 2017 - ... | private Wirtschaftsfähre, eingerichtet 2017 | |
weitere Wirtschaftsfähren Müggenburg, Bresewitz, Rieth | ||||
Mtbl - Messtischblatt / topografische Karte im Maßstab 1 :25.000 |
![]() |
www.fjordfaehren.de Datenschutzerklärung |
Anti-Spam: korrekte Adresse ohne/without/uten _ !!! |
![]() |